Was ich hier jetzt schreibe, schreibe ich in der zutiefsten Hoffnung und dem großen Wunsch, dass es genau so nicht eintreten wird. Ich schreibe es, in der zutiefsten Hoffnung, dass wir als Menschen lernfähig, reflektierfähig und veränderungsfähig sind. Die Geschichte lehrt uns eindringlich, dass dies zumeist einen sehr hohen Grad an Leiden, eine Katastrophe benötigt, …
Kommentar
Die absurde Diskussion rund um „Künstliche Intelligenz“ (AI)
Es geht schon damit los, dass die Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ eher eigenartig ist. Es suggeriert, als ob es verschiedene Arten von Intelligenz gibt, verschiedene Kategorien. Das ist insofern schon verstörend, da doch davon auszugehen wäre, dass es „eine“ Intelligenz gibt und davon abweichend gibt es dann besser oder schlechter intelligentes Verhalten. Ich denke, was mit …
Covid-19 und die Kosten der Liberalisierung
Bereits 2011 hatte ich einen Artikel in der NZZ gelesen, der mich sehr interessiert hat. Er hat klar darauf hingewiesen, dass die Pharmaunternehmen zu wenig in die (Grundlagen)Forschung gegen teilweise durchaus bekannte gefährliche Viren investieren. Auf Basis von Sars-Cov-1 gab es Szenarien dahingehend, dass ein Sars-Virus von China auf die gesamte Welt überspringen könnte. Warum …
Gute soziale Beziehungen bringen Resilienz
Im Zuge der Vortragsreihe „Woche des Gehirn“ der Medizinischen Universität Innsbruck sprach Alex Hofer über Resilienz. Eine der Kernaussagen war, dass gute soziale Beziehungen Resilienz fördern oder auch erzeugen. Das aus meiner Sicht spannende dabei ist der paradoxe Zusammenhang: Denn geht es uns nicht gut, so ist bei ganz vielen Menschen der Reflex der Rückzug …
Das Ende des Russland-Ukraine Konfliks
Russland fühlt sich durch die Ausdehnung der NATO bedrängt und gleichzeitig ist bekannt, dass Putin der Sowjetunion (UdSSR) nachtrauert. Die Auflösung des Konflikts wäre theoretisch „sehr einfach“: (1) Russland wird ebenfalls Teil der NATO oder (2) die NATO und Russland schließen sich zu einem „Verteidigungsverbund“ zusammen oder (3) es gibt auf glober Ebene demokratische Möglichkeiten, …
Covid-19 und ein tatsächlich wirkungsvolles Vorgehen dagegen
Ja, es gibt die Ausbreitung eines neuen Virus. Die Frage ist, wie kann dagegen am wirkungsvollsten umgegangen werden: Die Forschung findet möglichst rasch geeignete Maßnahme, wie sich jedEr individuell vor einer Ansteckung schützen kann (z.B. FFP2 Maske, mindestens 2 Meter Abstand halten). Am besten werden diese Maßnahmen von der WHO weltweit einheitlich definiert und kommuniziert. …
Wettbewerb ist das Gegenteil von Solidarität
Im Kontext von Covid-19 kommen nunmehr vermehrt Proteste auf und es scheint zunehmend schwieriger, eine zentrale Steuerung der Maßnahmen durchsetzen zu können. Dabei verwundern zwei Themen: Solidarität:Es wird beklagt, dass die Solidarität in der Gesellschaft abnimmt. Klar ist, dass in einem solchen Extremfall, wie derzeit bei einer globalen Pandemie, nicht weiter alle Regeln überwacht und …
Empathie und bedingungslose Liebe bedingen einander
Die Begriffe und Kontexte verändern sich über die Zeit und doch, die Zusammenhänge sind schon seit Jahrhunderten erkannt. Erich Fromm nannte es „Respekt“ und meinte damit aus heutiger Sicht „Empathie“, also die Fähigkeit, die Welt mit den Augen der anderen/des anderen zu sehen und – vielleicht noch viel wichtiger – die Gefühle nachempfinden und sich …
Verletzlichkeit und bedingungslose Liebe bedingen einander
„Schwäche und somit Verletzlichkeit zu zeigen, bedeutet stark zu sein“, ist freilich einfach gesagt, die Einsicht schnell getroffen, jedoch lässt sich dies auch tatsächlich leben, gerade im Kontext von Liebe? Brené Brown forscht zum Thema menschliche Beziehungen und sieht im Umgang mit Verletzlichkeit (vulnerability) den Schlüssel zu tiefgehenden Beziehungen und letztlich somit einem erfüllten und …
Covid-19, beschränkte Ressourcen und wer muss wie sterben
Wir leben mit beschränkten Ressourcen und deshalb müssen wir Entscheidungen treffen. Aus dieser Aussage heraus ergibt sich zwingend die Auseinandersetzung mit Ethik und somit auch mit Ästhetik1 Ästhetik im Sinne von Wahrnehmung und Empfindung, jetzt im Moment besonders im Kontext von Gesundheitsökonomie. „Junges Sterben ist teurer als altes Sterben.“ Tanja Krones in: „NZZ Standpunkte“ vom …