Es gibt verschiedene Qualitäten in der Kommunikation. Kommunikation bleibt jedenfalls unklar. Doch die Lüge ist eine besondere „Qualität“ innerhalb der Kommunikation. Sie ist die bewusste Darstellung von Tatsachen in dem Sinne, wie es einem selber wohl gefällt. Sie ist die bewusste Verdrehung zum eigenen Vorteil. Sie ist die bewusste Veränderung, um für sich etwas zu …
Grenze(n)
Eine Grenze ist der Rand bzw. die Trennlinie eines Raumes. Man spricht von politischen Grenzen, Zollgrenzen oder Eigentumsgrenzen, von geistigen Grenzen bzw. Schranken aber auch von der Abgrenzung der Privatsphäre. Sind Grenzen da, die nicht überschritten werden sollten (weil sie auch Sicherheit bedeuten) oder beruht nicht unser geistiger und wirtschaftlicher Fortschritt sogar auf dem Überschreiten von Grenzen? Ist Kreativität ohne Grenzüberschreitung überhaupt möglich? Für den Einen sind Grenzen dazu da, um eingehalten zu werden, für den Anderen üben sie einen magischen Reiz aus, Grenzen immer wieder zu überschreiten. Ist unser Gehirn vielleicht so konstruiert, dass es Grenzen in jedem Fall überschreiten möchte/muss – selbst wenn dadurch die Geborgenheit innerhalb der bestehenden vermeintlich “sicheren” Systems verlassen wird? Wann müssen Grenzen überschritten werden und wann darf man sie nicht überschreiten? Wo liegt also die „Grenze“ des Überschreitens von Grenzen?
Klimaveränderung, Waldbrände und selbstverstärkender Kreislauf
Wir erleben zunehmende Waldbrände derzeit auf der nördlichen Halbkugel unseres Planeten Erde, wo wir Sommer haben. Die Ursache dafür ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die vermehrte Menge an Treibhausgasen (CO2, Methan, etc.) in der Atmosphäre. Die Temperaturen steigen, die Niederschläge sinken und somit kommt es zu vermehrten Waldbränden aufgrund des s.g. Treibhauseffektes, primäre Ursache für …
Das Ende des Russland-Ukraine Konfliks
Russland fühlt sich durch die Ausdehnung der NATO bedrängt und gleichzeitig ist bekannt, dass Putin der Sowjetunion (UdSSR) nachtrauert. Die Auflösung des Konflikts wäre theoretisch „sehr einfach“: (1) Russland wird ebenfalls Teil der NATO oder (2) die NATO und Russland schließen sich zu einem „Verteidigungsverbund“ zusammen oder (3) es gibt auf glober Ebene demokratische Möglichkeiten, …
Kritik und double bind
Kritik wird, ja muss geradezu für jemanden, die die Meisterschaft er-reichen will – die Perfektion, eine Leiden-schaft, im wahrstem Sinne des Wortes sein. Denn Kritik zu er-halten ist gewiss …
Das Konzept „Meisterschaft“
Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Konzept “Führung” (Leadership) und dem Konzept der “Meisterschaft” (personnel mastery) zu argumentieren.
Was diesen Diskurs allerdings sehr schwierig bis nahezu unmöglich macht, ist die Einsicht, dass jene Organisationen, die …
Führung und Verantwortung – eine Notwendigkeit
Aktionen der Führung haben als solches einen moralischen Hintergrund, weil es darum geht, Verantwortung zu übernehmen für die Entwicklung anderer Menschen und deren Schicksale. Aus dem blinden Fleck für Zwischenmenschliches der Luhmann´schen-Systemtheorie hat sich jedoch …
Ent-Grenzung
In einer sich ständig verändernden Welt bietet “letztlich” die Kultur einer Gesellschaft Halt und Orientierung. Dabei ist mit “Kultur” jenes Handlungsmuster gemeint, das sich ergibt – …
Blinder Fleck durch Ein-Teilung – Beispiel Organisationsformen
H. Arendt (2001, S. 213 f.) erinnert sich in ihrer Abhandlung über die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen, dass „Besonderheit oder Andersheit, diese merkwürdige Eigenschaft der >alteritas<, die allem Seienden als solchem eignet und die daher von der mittelalterlichen Philo-sophie zu den Universalien gezählt wurde“, der Grund dafür ist, „daß wir nur definieren …
Dialektik von Gutsformen und Frieden
Das Prinzip der Unterscheidung, oder besser das Formenkalkül von Spencer-Brown, lässt sich auf jedwede Situation anwenden, wo der weiße Untergrund der Unterscheidung zu einem beschränkten Blatt Papier wird. Überall dort entsteht die Differenz weiter. Oder, wie es Ortmann (2003, S. 101) darstellt, Regeln inkludieren deren Regelverletzung. So trifft das Ordnungsprinzip auch auf die Zerteilung der …
143 ist zu wenig
Sie fährt mit dem Auto auf einer Straße.
Sie fährt dabei nicht ganz nach Vorschrift.
…