Zeigt: 10 RESULTS
(c) Karl Baumann 2016: Freedom, Zypern im Februar, Samsung NX20
Freiheit Glück Kommerzialisierung Liebe Spiel

Ökonomie der Liebe

Beschränkte Ressourcen und Preisbildung über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sind die wesentlichen Elemente ökonomischen Denkens. Der Wert entsteht in der Regel über eine Verknappung von Ressourcen und die sich daraus ergebende Verknappung der Verfügbarkeit. Weniger Angebot bei mehr Nachfrage erhöht den möglichen Preis und umgekehrt. Das nennt die Ökonomie dann „Preisbildung“ bei „Wettbewerb“ …

Erfolg Freundschaft Spiel

Fußball – ein Spiel für IdiotInnen? – Teil 2: Aus Sicht der ZuschauerIn

Ein Spiel zweier Frauschaften mit zumeist 10 FeldspielerInnen und einer Torfrau mit einem Ball, den es gilt, in ein Tor, ein rechteckiges Gebilde mit 8 Fuß (7,32m) Breite und 8 Yards (2,44m) Höhe, mit allen möglichen Körperteilen, außer den Armen inkl. der Hände, zu befördern, ist es, das Millionen von Menschen, da und dort mehr oder weniger, ihre Aufmerksam schenken, indem …

(c) Karl Baumann 2011: Die Eisenbahnbrücke, Innsbruck im Januar
Fortschritt

schamlos kreativ

“Das ist mir aber peinlich!”, ist wohl eine, wenn nicht der wesentlich Grund, warum Menschen nicht aus sich heraus gehen können, nicht kreativ werden können.

Man kann es nennen, wie mann will – befremdlich, beschämend, …

Freundschaft Ordnung Spiel

Fußball – ein Spiel für IdiotInnen? – Teil 1: Aus Sicht der SpielerIn

Fußball ist momentan eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Ballspiele (oder Ball-Sportarten) weltweit.

265 Millionen Spielerinnen und Spieler, dazu 5 Millionen Schiedsrichter und Funktionäre: Rund 270 Millionen oder gut 4 % der Weltbevölkerung sind aktiv in den Fussball involviert1.

Insofern scheint es legitim, sich einmal die Frage zu stellen, für wem …