Beschränkte Ressourcen und Preisbildung über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sind die wesentlichen Elemente ökonomischen Denkens. Der Wert entsteht in der Regel über eine Verknappung von Ressourcen und die sich daraus ergebende Verknappung der Verfügbarkeit. Weniger Angebot bei mehr Nachfrage erhöht den möglichen Preis und umgekehrt. Das nennt die Ökonomie dann „Preisbildung“ bei „Wettbewerb“ …
Essay
Die Ästhetik der Trauer
Es ist, als ob alles andere vollkommen sinnlos uns wertlos geworden ist. Alles materielle, all die Gegenstände, die vielleicht zuvor wichtig, schön gewesen sind, sind jetzt unwichtig …
Fußball – ein Spiel für IdiotInnen? – Teil 2: Aus Sicht der ZuschauerIn
Ein Spiel zweier Frauschaften mit zumeist 10 FeldspielerInnen und einer Torfrau mit einem Ball, den es gilt, in ein Tor, ein rechteckiges Gebilde mit 8 Fuß (7,32m) Breite und 8 Yards (2,44m) Höhe, mit allen möglichen Körperteilen, außer den Armen inkl. der Hände, zu befördern, ist es, das Millionen von Menschen, da und dort mehr oder weniger, ihre Aufmerksam schenken, indem …
Der unbewusste Tod
Er kommt schleichend, ohne dass du es bemerkst, ja selber sogar bemerken kannst. Er erwartet dich hinter den Schaufenstern, wo dich grinsende VerkäuferInnen, die Shop-ManagerInnen und diese die/den BereichsleiterIn und diese …
schamlos kreativ
“Das ist mir aber peinlich!”, ist wohl eine, wenn nicht der wesentlich Grund, warum Menschen nicht aus sich heraus gehen können, nicht kreativ werden können.
Man kann es nennen, wie mann will – befremdlich, beschämend, …
Ablehnung, Bewertung oder Zensur
Das Recht auf freie Rede (Meinungsfreiheit) ist zu Beginn des 21. Jhd. verbannt in die so genannten „speakers corner“, die bestenfalls noch als Touristenattraktionen akzeptiert werden. Belächelte oder als irrsinnig Abgestempelte machen dort ihre Gedanken öffentlich…
Die Positivistin – Der Positivist
Sie/Er sind, das gleich vorweg, von der ganz schlimmen Sorte.
Sie/Er halten sich zumeist jedoch, vor allem zu Beginn einer Bekanntschaft, bedeckt mit Nettigkeiten, Höflichkeiten und Freundlichkeiten.
…
berühren tabu
Der Akt ist dem Grunde nach einfach, die Situation unterschiedlich und das gewünschte Ergebnis eindeutig. Dem Grunde nach geht es einfach darum, dass sich (zumeist) frau auszieht, also die Kleider bis zur Unterwäsche, oder bis …
Rationalität – damit macht frau/mann sich das Leben kaputt
Zum Glück, auch so kann die Ironie des Schicksals gesehen werden, hat die Weltwirtschaftskrise auch eine andere Krise hervorgerufen: die Krise des Rationalitätskonzepts, wie es vor allem ÖkonomInnen in den letzten Jahrzehnten vertreten haben und wie es größtenteils von den betriebswirtschaftlichen Disziplinen unreflektiert übernommen wurde…
Fußball – ein Spiel für IdiotInnen? – Teil 1: Aus Sicht der SpielerIn
Fußball ist momentan eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Ballspiele (oder Ball-Sportarten) weltweit.
265 Millionen Spielerinnen und Spieler, dazu 5 Millionen Schiedsrichter und Funktionäre: Rund 270 Millionen oder gut 4 % der Weltbevölkerung sind aktiv in den Fussball involviert1.
Insofern scheint es legitim, sich einmal die Frage zu stellen, für wem …