der Gedanke ist ein Kind der Liebe …

Zeigt: 16 RESULTS
(c) 2010 Karl Baumann: Sarg im Ghetto Theresienstatt, aufgenommen mit Nokia E71
Freiheit Liebe & Beziehungen Ökonomie & Politik Tod

Du kannst nicht jeden Menschen mögen, doch Du kannst jeden Menschen lieben

Diesen Ausspruch habe ich vor vielen Jahren bei einem Seminar im Kontext zu „Konfliktmanagement“ gehört und er hat mich all die Jahr immer wieder stark bewegt. Gerade gestern zum 80. Jahrestag der „Befreiung“ des „Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau“ und dem „Internationalen Holocaust-Gedenktag“ war dieser Satz wieder sehr stark präsent bei mir. Nach vielen Büchern zum Thema „Liebe“, …

Eitelkeit Freundschaft Glück Liebe & Beziehungen

Warum so viele Menschen unglücklich sind

Die Antwort ist sehr „einfach“: Sie haben entweder nie gelernt oder verlernt zu lieben. Es gibt keine direkten Erhebungen zur Lage des „Glücks“. Die Glücksforschung hat sich zwar etabliert, jedoch bleibt noch am Rande. Bhutan erhebt regelmäßig das Bruttonationalglück (BNG). Dabei kann der Begriff „Glück“ auch durch „Zufriedenheit“ ersetzt werden. Jemanden zu fragen, ob sie/er …

(c) Karl Baumann: Der Kopf unten, Stuttgart im Sommer 2023 mit iPhone 12 mini
Glück Liebe & Beziehungen

Rationalität, Kreativität & Gefühle

Geplagt von der Rationalität war ich lange der Auffassung, Kreativität wäre die Auf-Lösung für die Peinigung des Lebens durch Rationalität. Heute verstehe ich, dass das Gegenteil von Rationalität Emotionalität ist, somit Gefühle. Wer somit ein bewusstes und somit aufregendes Leben führen will, dass zu tiefgehender Glückseligkeit führt, die/der ist gut beraten, Gefühle zuzulassen. Dabei ist …

(c) Karl Baumann 2016: Freedom, Zypern im Februar, Samsung NX20
Freiheit Glück Kommerzialisierung Liebe & Beziehungen Ökonomie & Politik Spiel

Ökonomie der Liebe

Beschränkte Ressourcen und Preisbildung über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sind die wesentlichen Elemente ökonomischen Denkens. Der Wert entsteht in der Regel über eine Verknappung von Ressourcen und die sich daraus ergebende Verknappung der Verfügbarkeit. Weniger Angebot bei mehr Nachfrage erhöht den möglichen Preis und umgekehrt. Das nennt die Ökonomie dann „Preisbildung“ bei „Wettbewerb“ …

Erfolg Freundschaft Management & Organisation Spiel

Fußball – ein Spiel für IdiotInnen? – Teil 2: Aus Sicht der ZuschauerIn

Ein Spiel zweier Frauschaften mit zumeist 10 FeldspielerInnen und einer Torfrau mit einem Ball, den es gilt, in ein Tor, ein rechteckiges Gebilde mit 8 Fuß (7,32m) Breite und 8 Yards (2,44m) Höhe, mit allen möglichen Körperteilen, außer den Armen inkl. der Hände, zu befördern, ist es, das Millionen von Menschen, da und dort mehr oder weniger, ihre Aufmerksam schenken, indem …