der Gedanke ist ein Kind der Liebe …

Zeigt: 9 RESULTS
(c) Karl Baumann 2022: Reflex und Schatten, aufgenommen im Dezember in Seefeld in Tirol mit iPhone 12 mini
Angst Einsamkeit Erfolg Glaube Glück Liebe & Beziehungen

Über die „bedingungslose Liebe“

Es gibt kaum einen Zweifel daran, dass die „bedingungslose Liebe“ genau jenes ist, dass im Leben „das höchste der Gefühle“ ist, was er-reicht, was er-lebt werden kann. „Doch wie kann das gelingen und am besten dauerhaft?“, ist gleichzeitig die sehr wahrscheinlich schwierigste Frage, die es dazu zu beantworten gibt, tief-gehende Zufriedenheit und Glückseligkeit die Folge. …

(c) Karl Baumann 2011: Tauchen, Hurghada im Dezember
Einsamkeit Glück Liebe & Beziehungen Wahrheit

Empathie und bedingungslose Liebe bedingen einander

Die Begriffe und Kontexte verändern sich über die Zeit und doch, die Zusammenhänge sind schon seit Jahrhunderten erkannt. Erich Fromm nannte es „Respekt“ und meinte damit aus heutiger Sicht „Empathie“, also die Fähigkeit, die Welt mit den Augen der anderen/des anderen zu sehen und – vielleicht noch viel wichtiger – die Gefühle nachempfinden und sich …

(c) Roland Mayrhofer 2012: Der Schutz, Wildspitze im September, SONY DSC-W85
Angst Eitelkeit Freundschaft Glück Liebe & Beziehungen

Verletzlichkeit und bedingungslose Liebe bedingen einander

„Schwäche und somit Verletzlichkeit zu zeigen, bedeutet stark zu sein“, ist freilich einfach gesagt, die Einsicht schnell getroffen, jedoch lässt sich dies auch tatsächlich leben, gerade im Kontext von Liebe? Brené Brown forscht zum Thema menschliche Beziehungen und sieht im Umgang mit Verletzlichkeit (vulnerability) den Schlüssel zu tiefgehenden Beziehungen und letztlich somit einem erfüllten und …

(c) Karl Baumann 2016: Freedom, Zypern im Februar, Samsung NX20
Freiheit Glück Kommerzialisierung Liebe & Beziehungen Ökonomie & Politik Spiel

Ökonomie der Liebe

Beschränkte Ressourcen und Preisbildung über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sind die wesentlichen Elemente ökonomischen Denkens. Der Wert entsteht in der Regel über eine Verknappung von Ressourcen und die sich daraus ergebende Verknappung der Verfügbarkeit. Weniger Angebot bei mehr Nachfrage erhöht den möglichen Preis und umgekehrt. Das nennt die Ökonomie dann „Preisbildung“ bei „Wettbewerb“ …