Kategorie: Glück

  • Die wirklich wichtigen Entscheidungen trifft Dein Herz

    Die wirklich wichtigen Entscheidungen trifft Dein Herz

    Ökonomen, Betriebswirte, Statistiker, Mathematiker und viele andere mehr beschäftigen sich mit der „Optimierung von Entscheidungen“. Zumeist wird in diesem Kontext unterschieden zwischen „rationalen“ und „irrationalen“ oder auch „vernüftigen“ und „unvernüftigen“ Entscheidungen unter dem Gesichtspunkt der eigenen „Nutzenmaximierung“. Dabei wird „Nutzen“ – verkürzt dargestellt – vermehrt auf die Maximierung des monetären Vermögens oder Einkommens reduziert. Es…

  • Warum so viele Menschen unglücklich sind

    Warum so viele Menschen unglücklich sind

    Die Antwort ist sehr „einfach“: Sie haben entweder nie gelernt oder verlernt zu lieben. Es gibt keine direkten Erhebungen zur Lage des „Glücks“. Die Glücksforschung hat sich zwar etabliert, jedoch bleibt noch am Rande. Bhutan erhebt regelmäßig das Bruttonationalglück (BNG). Dabei kann der Begriff „Glück“ auch durch „Zufriedenheit“ ersetzt werden. Jemanden zu fragen, ob sie/er…

  • Über den Zauber von Liebe & Intimität

    Über den Zauber von Liebe & Intimität

    Nichts im Leben ist schöner als die Liebe, nichts im Leben macht glücklicher als authentische Zweisamkeit & innige Intimität. So einfach kann Leben, Gesundheit und Glückseligkeit sein und es ist ein Zauber zwischen zwei Menschen, der nicht beschreib- und erklärbar ist. Eine Verbindung, die ohne Worte auskommt, Berührungen, die stundenlang nachwirken, Momente, in denen die…

  • Vertrauen kannst Du nicht testen

    Vertrauen kannst Du nicht testen

    Das Schmiermittel in jeder Beziehung und auch in jeder Organisation ist Vertrauen. Mit Vertrauen entsteht eine unglaubliche Leichtigkeit, eine unglaubliche Dynamik & Schwung, eine unglaubliche Freude. Ohne Vertrauen ist „Sand im Getriebe“, es geht zäh, es ist zermürbend, es macht Menschen letztlich krank. Dabei ist Vertrauen ein ganz besonderes Gut, ein ganz besonderer Wert, ein…

  • nur wer tatsächlich fühlt, lebt, tatsächlich

    nur wer tatsächlich fühlt, lebt, tatsächlich

    Unsere Gefühle entscheiden.Unsere Gefühle entscheiden, was wir tun.Die Fähigkeit, unsere Gefühle zu fühlen, entscheidet über Gesundheit und somit Glückseligkeit. Die Angst zerstört.Die Wut mobilisiert.Die Scham macht kaputt.Die Rache zerfrisst.Die Güte gibt.Die Freude ermutigt.Die Trauer lässt uns wachsen.Die Liebe lässt uns wohlig warm fühlen. Dein „Herz“ erfüllt deine Seele.Dein „Herz“ entscheidet.So „einfach“ kann es sein. glückselig

  • Warum Glück vom Verzicht kommt

    Warum Glück vom Verzicht kommt

    Es gibt das Stanford marshmallow experiment, bei dem es kurz darum geht, wie Kinder mit Verzicht umgehen und welchen Einfluss dies auf die Entwicklung der Kinder später hat. Es wurde erstmals 1970 durchgeführt und die Ergebnisse deuteten verkürzt darauf hin, dass jene Kinder sich „besser“ entwickeln, die mehr Geduld, Selbstdisziplin und die Fähigkeit zum Verzicht…

  • Die Paradoxie der Bindungsangst

    Die Paradoxie der Bindungsangst

    Im Grunde ist es sehr einfach. Je stärker die Liebe zu einem Menschen ist, umso größer ist auch die Bindungsangst. Genau darin steckt das Drama von Bindungsangst. Menschen mit Bindungsangst werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine glückliche Beziehung aufbauen können, denn sie tendieren dazu, sich mit Menschen zu treffen, die sie im Grunde nicht interessieren,…

  • Ein Arsch… hat kein Problem mit burn-out

    Ein Arsch… hat kein Problem mit burn-out

    Wer tatsächlich glücklich in ihrem/seinem Leben werden will, die/der brennt für eine Aufgabe in ihrem/seinem Leben voller Leidenschaft und Hingabe, voller Herzblut und Liebe. Diese wunderschöne Eigenschaft lässt uns Menschen strahlen, lachen, voller Freude und tiefgehend glückselig sein. Es ist so ziemlich das genaue Gegenteil von kurzfristigen Dopamin-Kick á la Spaß, Party, Shopping & Co,…

  • Ökonomie des Sterbens

    Ökonomie des Sterbens

    Der Eurovision Song Contest (ESC) ist eine der größten (inoffiziellen) „Marktforschungsinstrumente“ für den aktuellen Gefühlszustand in der Gesellschaft und zeigt Jahr für Jahr, wie sich differenzierte Kunst gegen Pop-Kultur nach wie vor hervorragend durchsetzen kann. Eine der eindrucksvollsten Geschichten in diesem Zusammenhang entstand 2017 und dem klaren Gewinn von Salvador Sobral mit dem Lied „Amar…

  • „Selbstliebe ist der größte Mittelfinger aller Zeiten“

    „Selbstliebe ist der größte Mittelfinger aller Zeiten“

    Vor wenigen Tagen bin ich zufällig auf diesen Spruch gestoßen und selten hat mich ein Spruch derartig klar getroffen. Er drückt und bringt ein Selbst-Verständnis auf den Punkt, der unsere westliche, kommerzialisierte Gesellschaft bestens karikiert. Egoismus, Selbst-Bezug, Eitelkeit, einzig den eigenen Vorteil suchend, Opportunismus, den eigenen Nutzen maximierend, all diese unsoziale Verhaltensweisen werden über das…

  • Das Dilemma der Frauen

    Das Dilemma der Frauen

    Schauen Sie zu attraktiv aus, so werden sie auf das Körperliche reduziert. Schauen sie nicht attraktiv aus, so werden sie nicht begehrt. Stil, Intelligenz, Eloquenz, Charakter und Ausstrahlung, die von einer inneren Ausgeglichenheit und hoher (Selbst-)Zufriedenheit kommt, ist die Lösung für das Dilemma. Zugegeben, nicht einfach und wohl auch nur durch Bildung und intensive (Selbst-)Reflexion…

  • die reife Liebe

    die reife Liebe

    ich liebe Dich, weil ich Dich liebe. ich brauche Dich, weil ich Dich brauche. ich vermisse Dich, weil ich Dich vermisse. ich begehre Dich, weil ich Dich begehre. Es gibt keinen Grund, es ist einfach so. Es gibt keine Ursache, es ist einfach so. Es gibt keine Erklärung, es ist einfach so. Deshalb ist es…

  • Rationalität, Kreativität & Gefühle

    Rationalität, Kreativität & Gefühle

    Geplagt von der Rationalität war ich lange der Auffassung, Kreativität wäre die Auf-Lösung für die Peinigung des Lebens durch Rationalität. Heute verstehe ich, dass das Gegenteil von Rationalität Emotionalität ist, somit Gefühle. Wer somit ein bewusstes und somit aufregendes Leben führen will, dass zu tiefgehender Glückseligkeit führt, die/der ist gut beraten, Gefühle zuzulassen. Dabei ist…

  • Über die „bedingungslose Liebe“

    Über die „bedingungslose Liebe“

    Es gibt kaum einen Zweifel daran, dass die „bedingungslose Liebe“ genau jenes ist, dass im Leben „das höchste der Gefühle“ ist, was er-reicht, was er-lebt werden kann. „Doch wie kann das gelingen und am besten dauerhaft?“, ist gleichzeitig die sehr wahrscheinlich schwierigste Frage, die es dazu zu beantworten gibt, tief-gehende Zufriedenheit und Glückseligkeit die Folge.…

  • Gesundheit entsteht aus guten sozialen Beziehungen, ausschließlich

    Gesundheit entsteht aus guten sozialen Beziehungen, ausschließlich

    Nein, das Duschgel, auf dem steht, es bringt uns Lebensfreude, Vitalität und Balance, bringt uns das nicht. Gesundheit ist eine Folge von positiven Einstellungen (Optimisten leben nachweislich länger), positiven Gedanken […]

  • … angekommen.

    … angekommen.

    Es geht, es wächst, es treib. Dich hinfort. Hinfort in die Unendlichkeit der Ewigkeit in einem Moment. Kein Wort. Kein Verstand. Keine Vernunft. Kein Gedanke. Die Balance ergibt sich aus dem Schaukeln. Die Ruhe verbindet sich mit der Welle. Der Blick verliert sich in der Ferne. Der Körper entkoppelt sich von der Zeit. Die Geräusche…

  • Empathie und bedingungslose Liebe bedingen einander

    Empathie und bedingungslose Liebe bedingen einander

    Die Begriffe und Kontexte verändern sich über die Zeit und doch, die Zusammenhänge sind schon seit Jahrhunderten erkannt. Erich Fromm nannte es „Respekt“ und meinte damit aus heutiger Sicht „Empathie“, also die Fähigkeit, die Welt mit den Augen der anderen/des anderen zu sehen und – vielleicht noch viel wichtiger – die Gefühle nachempfinden und sich…

  • Verletzlichkeit und bedingungslose Liebe bedingen einander

    Verletzlichkeit und bedingungslose Liebe bedingen einander

    „Schwäche und somit Verletzlichkeit zu zeigen, bedeutet stark zu sein“, ist freilich einfach gesagt, die Einsicht schnell getroffen, jedoch lässt sich dies auch tatsächlich leben, gerade im Kontext von Liebe? Brené Brown forscht zum Thema menschliche Beziehungen und sieht im Umgang mit Verletzlichkeit (vulnerability) den Schlüssel zu tiefgehenden Beziehungen und letztlich somit einem erfüllten und…

  • Über das Vermissen

    Über das Vermissen

    Wir haben die Fähigkeit, uns Erinnern zu können. Jede dieser Erinnerung ist verknüpft mit einem Gefühl, mit Geruch, mit Bildern aus der Vorstellung und Phantasie, eine Realität, die längst vergangen ist und doch ist sie im hier und jetzt. Das Vermissen ist im Jetzt, im aktuellen Moment und es bedingt zunächst kein Erinnern. Es ist…

  • Ökonomie der Liebe

    Ökonomie der Liebe

    Beschränkte Ressourcen und Preisbildung über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sind die wesentlichen Elemente ökonomischen Denkens. Der Wert entsteht in der Regel über eine Verknappung von Ressourcen und die sich daraus ergebende Verknappung der Verfügbarkeit. Weniger Angebot bei mehr Nachfrage erhöht den möglichen Preis und umgekehrt. Das nennt die Ökonomie dann „Preisbildung“ bei „Wettbewerb“…

  • Rationalität – damit macht frau/mann sich das Leben kaputt

    Rationalität – damit macht frau/mann sich das Leben kaputt

    Zum Glück, auch so kann die Ironie des Schicksals gesehen werden, hat die Weltwirtschaftskrise auch eine andere Krise hervorgerufen: die Krise des Rationalitätskonzepts, wie es vor allem ÖkonomInnen in den letzten Jahrzehnten vertreten haben und wie es größtenteils von den betriebswirtschaftlichen Disziplinen unreflektiert übernommen wurde…