Schlagwort: Innsbruck

  • Die wirklich wichtigen Entscheidungen trifft Dein Herz

    Die wirklich wichtigen Entscheidungen trifft Dein Herz

    Ökonomen, Betriebswirte, Statistiker, Mathematiker und viele andere mehr beschäftigen sich mit der „Optimierung von Entscheidungen“. Zumeist wird in diesem Kontext unterschieden zwischen „rationalen“ und „irrationalen“ oder auch „vernüftigen“ und „unvernüftigen“ Entscheidungen unter dem Gesichtspunkt der eigenen „Nutzenmaximierung“. Dabei wird „Nutzen“ – verkürzt dargestellt – vermehrt auf die Maximierung des monetären Vermögens oder Einkommens reduziert. Es…

  • Die Phasen von Innovation

    Die Phasen von Innovation

    Wie kommt das Neue in unser Leben? Durch Innovation. Soweit, so gut. Doch tatsächlich ist die Sache mit der Innovation und somit mit Veränderung doch nicht ganz so einfach. Dabei gilt grundsätzlich, etwas Neues, etwas Innovatives aufzubauen ist „ganz einfach“ schwierig, etwas kaputt zu machen, etwas zu zerstören ist tatsächlich relativ einfach. Ob es sich…

  • Wie wirkt Bindungsangst

    Wie wirkt Bindungsangst

    Angst ist grundsätzlich der schlechteste „Berater“ im Leben. Jede Handlung, die auf Angst beruht, ist in der Regel destruktiv und wirkt früher oder später (selbst-)zerstörerisch. Denn die Angst führt zu einem „Kampf“ gegen etwas, das aus der Wirklichkeit einer Person entsteht. Die Wirklichkeit dieser Person nimmt eine Realität war, die es so jedoch tatsächlich nicht…

  • Gesunde Liebe braucht keine Leistung

    Gesunde Liebe braucht keine Leistung

    „Ich liebe Dich, wenn …“ ist etwas, was Menschen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit krank macht und wenig bis nichts mit gesunder Liebe zu tun hat. Es entsteht aus dem Leistungsverständnis, das per se überaus problematisch im Kontext menschlicher, sozialer Interaktion ist. „Ich liebe Dich, weil …“ ist der Ausdruck einer Zuneigung, eines Gefühls, das Menschen…

  • Warum so viele Menschen unglücklich sind

    Warum so viele Menschen unglücklich sind

    Die Antwort ist sehr „einfach“: Sie haben entweder nie gelernt oder verlernt zu lieben. Es gibt keine direkten Erhebungen zur Lage des „Glücks“. Die Glücksforschung hat sich zwar etabliert, jedoch bleibt noch am Rande. Bhutan erhebt regelmäßig das Bruttonationalglück (BNG). Dabei kann der Begriff „Glück“ auch durch „Zufriedenheit“ ersetzt werden. Jemanden zu fragen, ob sie/er…

  • Die drei Wege in die Liebe

    Die drei Wege in die Liebe

    Im Jahr 1653 hat Madeleine de Scudéry die „Carte du Pays de Tendre“ entwickelt, die sie später in ihrer Novelle „Clélie“ veröffentlichte. Die Karte zeigt drei mögliche Wege (dargestellt als Flüsse) von der Bekanntschaft hin zur Liebe (Nouvelle amitie). Dabei führt einer von den drei Wegen („Flüsse“) ohne Umwege direkt zur Liebe: (1) der Weg…

  • COP29 entscheidet über Milliarden Menschenleben

    COP29 entscheidet über Milliarden Menschenleben

    Die „2024 UN Weltklimakonferenz“ (COP29) in Baku entscheidet über das Leben von bis zu 6 Milliarden Menschen. Es ist nunmehr auch durch IPCC und UNEP offiziell klar, dass ein kritisches Ziel von 1,5°C globaler Erderwärmung (im Vergleich zur Durchschnittstemperatur zwischen 1850-1900) nicht gehalten werden kann. Das 1,5°C Ziel wäre deshalb so wichtig gewesen, weil damit…

  • Donald Trump als US-Präsident würde Milliarden Menschenleben gefährden

    Donald Trump als US-Präsident würde Milliarden Menschenleben gefährden

    Der aktuelle US-Wahlkampf 2024 verläuft für alle sehr frustrierend, die etwas Einblick haben in die drohende globale Katastrophe aufgrund der weiterhin weltweit steigenden Emission von Treibhausgasen (GHG), die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Gas, Öl) und der Produktion von (Rind-)Fleisch im wesentlichen entstehen. Es gibt aktuell mit ganz großem Abstand kein drängenderes Problem als…

  • Vertrauen kannst Du nicht testen

    Vertrauen kannst Du nicht testen

    Das Schmiermittel in jeder Beziehung und auch in jeder Organisation ist Vertrauen. Mit Vertrauen entsteht eine unglaubliche Leichtigkeit, eine unglaubliche Dynamik & Schwung, eine unglaubliche Freude. Ohne Vertrauen ist „Sand im Getriebe“, es geht zäh, es ist zermürbend, es macht Menschen letztlich krank. Dabei ist Vertrauen ein ganz besonderes Gut, ein ganz besonderer Wert, ein…

  • Warum Glück vom Verzicht kommt

    Warum Glück vom Verzicht kommt

    Es gibt das Stanford marshmallow experiment, bei dem es kurz darum geht, wie Kinder mit Verzicht umgehen und welchen Einfluss dies auf die Entwicklung der Kinder später hat. Es wurde erstmals 1970 durchgeführt und die Ergebnisse deuteten verkürzt darauf hin, dass jene Kinder sich „besser“ entwickeln, die mehr Geduld, Selbstdisziplin und die Fähigkeit zum Verzicht…

  • Echte Veränderung tut weh, deshalb ist sie so schwierig

    Echte Veränderung tut weh, deshalb ist sie so schwierig

    Der Prozess des Lernens ist kein linearer Prozess. Der Prozess des Lernens bedeutet immer auch ein Verlernen. Ist einmal Erlerntes tiefgehend internalisiert, so wird es jedoch sehr schwierig, dies wieder zu verlernen und somit die Möglichkeit, für neues Lernen zu eröffnen. Aus den gegebenen Mustern auszubrechen ist in der Regel mit viel Wille und Kampf…

  • Die Paradoxie der Bindungsangst

    Die Paradoxie der Bindungsangst

    Im Grunde ist es sehr einfach. Je stärker die Liebe zu einem Menschen ist, umso größer ist auch die Bindungsangst. Genau darin steckt das Drama von Bindungsangst. Menschen mit Bindungsangst werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine glückliche Beziehung aufbauen können, denn sie tendieren dazu, sich mit Menschen zu treffen, die sie im Grunde nicht interessieren,…

  • China und Indien entscheiden über unsere Zukunft

    China und Indien entscheiden über unsere Zukunft

    Verschiedene Wahlen der letzten Zeit in Europa (EU, Frankreich, Niederlande, Deutschland, Österreich, etc.) zeigen ein und dasselbe Muster: Die Menschen sind unzufrieden und spüren, dass die Situation für die nationale Politik außer Kontrolle geraten ist. Paradoxer oder absurder Weise wählen genau diese Menschen nationale Politiker:innen und Parteien. Zum Beispiel zeigt sich bei den Wahlen in…

  • „Fehler“ machen einzig Maschinen

    „Fehler“ machen einzig Maschinen

    Organisationen leiden, Beziehungen leiden, Menschen leiden unter der Reduktion auf „richtig“ und „falsch“, sie leiden unter der Reduktion auf triviale Systeme, sie leiden unter der Reduktion auf Maschinen. Zwischen „richtig“ und „falsch“, zwischen „schwarz“ und „weiß“ gibt es unendliche Schattierungen, unendliche Menschlichkeit. Organisationen optimieren, dabei optimieren sie auch ihre „Ressourcen“. Damit sind auch die Menschen…

  • Wo die Liebe, da ein gesunder Weg

    Wo die Liebe, da ein gesunder Weg

    Es ist die gewiss schwierigste Entscheidung im Leben und wir treffen diese im aktuellen Kontext von „LebensabschnittspartnerInnen“ oder auch „Teilzeit-Monogamie“ mehrmals im Leben – in einer Partnerschaft bleiben oder gehen. Dabei ist klar, es gibt unendlich viele Wege, um in einer Partschnerschaft zu bleiben und es gibt nur einen Weg, den, aus einer Partnerschaft auszusteigen.…

  • Der feine, doch wesentliche Unterschied zwischen „Ich mag Dich“ und „Ich liebe Dich“

    Der feine, doch wesentliche Unterschied zwischen „Ich mag Dich“ und „Ich liebe Dich“

    Ich mag Dich bedeutet Zuneigung. Ich liebe Dich bedeutet Gefühl. Ich mag Dich bedeutet Sympathie. Ich liebe Dich bedeutet Emotion. Ich mag Dich bedeutet Anziehung. Ich liebe Dich bedeutet Begehren. Ich mag Dich bedeutet gerne. Ich liebe Dich bedeutet wollen. Ich mag Dich bedeutet angenehm. Ich liebe Dich bedeutet schmerzhaft. Ich mag Dich bedeutet einfach.…

  • Die Kommerzialisierung macht uns krank

    Die Kommerzialisierung macht uns krank

    Kommerzialisierung bedeutet in erster Linie, selbstverständlich verkürzt dargestellt, dass Menschen und Dinge käufliche werden. Im Kontext von Menschen sprechen wir da von „Prostitution“, „Opportunismus“ oder neuerdings vielleicht auch zunehmend „Narzissmus“. Im Kontext von Dingen sprechen wir davon, dass sich diese Dinge (Wohnungen, Häuser, Autos, Kleidung, Essen, Bücher, Stühle, etc.) kaufen lassen. In diesem Kontext hier…

  • Gesunde Ernährung bedeutet nachhaltige Ernährung

    Gesunde Ernährung bedeutet nachhaltige Ernährung

    Die Zuschreibungen und Kategorisierungen sind wenig hilfreich und tendenziell hinderlich, das sei vorweggenommen. Ob „Fruganer“, „Veganer“ oder „Vegetaria“, diese Disziplinierungen und Kategorisierungen führen einzig zu einer Polarisierung in der Diskussion um Ernährung. Es geht nicht um „richtig“ oder „falsch“, es geht um „gesund“ oder „ungesund“ bei der Diskussion um Ernährung. Die schöne Erkenntnis dabei ist…

  • Über den wachsenden „Alltagsfaschismus“

    Über den wachsenden „Alltagsfaschismus“

    Es wird immer wieder, vor allem in Politik, Kunst und Kultur, über die ohne jeden Zweifel katastrophalen Taten im Faschismus unter der Führung von Adolf Hitler gesprochen, primär die Ermordung von ca. 6 Millionen Menschen mit jüdischen Glaubensbekenntnis, dem so genannten „Holocaust“1 https://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust. Das ist eine Tragödie, die sich in seinem Muster sehr bedauerlicherweise täglich…

  • Das Dilemma der Männer

    Das Dilemma der Männer

    Macht, Reichtum und Gefühlslosigkeit (Coolness) machen Männer bei Frauen attraktiv. Liebevolle Einfühlsamkeit lassen tiefgehende Liebe entstehen, können jedoch Männer in der Regel nicht ausdrücken und werden von den Frauen in der Regel zunächst als Schwäche eines Mannes ausgelegt. Der „Macho“ gilt als stark, wird es jedoch in keine geborgene Beziehung schaffen, die auf dem wohlig…

  • Wie Selenski, Putin und Trump die gesamte Weltpolitik beherrschen können

    Wie Selenski, Putin und Trump die gesamte Weltpolitik beherrschen können

    Putin hat einen ganz klaren völkerrechtlichen Bruch durch die Annexion der Krim im Frühjahr 2014 begangen und die gesamte Weltpolitik hat mehr oder weniger nichts getan. Zugegeben, ich konnte mir keinen militärischen Angriff von Putin auf die Ukraine zu keinen Zeitpunkt vorstellen. Nach klaren Ankündigungen, klaren Hinweisen (z.B. Zusammenzug von ca. 150.000 Soldaten an der…

  • Opportunismus und Glückseligkeit widersprechen sich

    Opportunismus und Glückseligkeit widersprechen sich

    Es geht nicht zusammen, ganz einfach und das ist eine flächendeckende gesellschaftspolitische Epidemie, die uns gerade nach einigen Jahren der Erziehung hin zum Opportunismus heimsucht. Wenn Miley Cyrus in ihrem Lied „Flowers“ davon singt, dass Sie niemanden braucht, um glücklich zu sein und Millionen von Jugendlichen ihr dabei folgen, dann zeigt das, dass sich der…

  • Was bedeutet es, wenn Kinder plötzlich „geil“ sagen

    Was bedeutet es, wenn Kinder plötzlich „geil“ sagen

    Nichts Gutes, gar nichts Gutes, das sei vorweg genommen. Es ist auffallend, dass zunehmend das Adjektiv „geil“ in der Öffentlichkeit verwendet wird, SportlerInnen sagen es bei Interviews, PolitikerInnen nehmen es in ihr Sprachjargon auf, selbst WissenschafterInnen sprechen es öffentlich aus. Da ist es wenig verwunderlich, dass auch Kinder anfangen, von „geil“ zu sprechen. Dabei ist…

  • Warum Liebe & Beziehung schwieriger geworden sind

    Warum Liebe & Beziehung schwieriger geworden sind

    Verschiedene DenkerInnen und SchreiberInnen (u.A. Michale J. Sandel: What money can’t buy) sind sich einig, dass im Wesentlichen Liebe und Respekt etwas ist, dass nicht käuflich ist. Es macht eben einen großen, wesentlichen Unterschied, ob z.B. ein Mann Sex mit einer Frau hat und dafür bezahlt oder eben Sex mit einer Frau hat, weil eine…

  • Der Unterschied zwischen Liebe und Geschäft

    Der Unterschied zwischen Liebe und Geschäft

    In der Liebe gibt es ein Geben von Herzen. Im Geschäft gibt es ein Geben und Nehmen. In der Liebe gibt es ein Sorgen um die/den Andere/n. Im Geschäft gibt es einen Nutzen von der/dem Anderen. In der Liebe gibt es den tief gehenden Wunsch, dass es der/dem Anderen von Herzen gut geht. Im Geschäft…

  • Warum Milliarden Menschen in den nächsten Jahren sterben könnten und was sich tun lässt

    Warum Milliarden Menschen in den nächsten Jahren sterben könnten und was sich tun lässt

    Was ich hier jetzt schreibe, schreibe ich in der zutiefsten Hoffnung und dem großen Wunsch, dass es genau so nicht eintreten wird. Ich schreibe es, in der zutiefsten Hoffnung, dass wir als Menschen lernfähig, reflektierfähig und veränderungsfähig sind. Die Geschichte lehrt uns eindringlich, dass dies zumeist einen sehr hohen Grad an Leiden, eine Katastrophe benötigt,…

  • Die absurde Diskussion rund um „Künstliche Intelligenz“ (AI)

    Die absurde Diskussion rund um „Künstliche Intelligenz“ (AI)

    Es geht schon damit los, dass die Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ eher eigenartig ist. Es suggeriert, als ob es verschiedene Arten von Intelligenz gibt, verschiedene Kategorien. Das ist insofern schon verstörend, da doch davon auszugehen wäre, dass es „eine“ Intelligenz gibt und davon abweichend gibt es dann besser oder schlechter intelligentes Verhalten. Ich denke, was mit…

  • Über die „bedingungslose Liebe“

    Über die „bedingungslose Liebe“

    Es gibt kaum einen Zweifel daran, dass die „bedingungslose Liebe“ genau jenes ist, dass im Leben „das höchste der Gefühle“ ist, was er-reicht, was er-lebt werden kann. „Doch wie kann das gelingen und am besten dauerhaft?“, ist gleichzeitig die sehr wahrscheinlich schwierigste Frage, die es dazu zu beantworten gibt, tief-gehende Zufriedenheit und Glückseligkeit die Folge.…

  • Du kannst nicht, nicht entscheiden …

    Du kannst nicht, nicht entscheiden …

    … oder: Du bekommst immer das, was Du willst, egal, ob Du es „willst“ oder nicht. Klingt jetzt sehr wahrscheinlich eher verwirrend, löst sich dann wohl aber rasch auf, so bewusst und unbewusst mit in die Betrachtung kommen. Die Angst ist zumeist unbewusst, zumindest für die Person, die Angst hat. Die Angst ist zudem ein/e…

  • Klimaveränderung, Waldbrände und selbstverstärkender Kreislauf

    Klimaveränderung, Waldbrände und selbstverstärkender Kreislauf

    Wir erleben zunehmende Waldbrände derzeit auf der nördlichen Halbkugel unseres Planeten Erde, wo wir Sommer haben. Die Ursache dafür ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die vermehrte Menge an Treibhausgasen (CO2, Methan, Lachgas, etc.) in der Atmosphäre. Die Temperaturen steigen, die Niederschläge sinken und somit kommt es zu vermehrten Waldbränden aufgrund des s.g. Treibhauseffektes, primäre Ursache…

  • Covid-19 und die Kosten der Liberalisierung

    Covid-19 und die Kosten der Liberalisierung

    Bereits 2011 hatte ich einen Artikel in der NZZ gelesen, der mich sehr interessiert hat. Er hat klar darauf hingewiesen, dass die Pharmaunternehmen zu wenig in die (Grundlagen)Forschung gegen teilweise durchaus bekannte gefährliche Viren investieren. Auf Basis von Sars-Cov-1 gab es Szenarien dahingehend, dass ein Sars-Virus von China auf die gesamte Welt überspringen könnte. Warum…

  • Für die Bewältigung der zukünftigen Krisen brauchen wir eine „Globale Demokratische Republik“

    Für die Bewältigung der zukünftigen Krisen brauchen wir eine „Globale Demokratische Republik“

    Die größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenübersieht, sind auf globaler Ebene: Klimawandel, Ungleichheit, Migration, Überbevölkerung, Gesundheitspandemien, Hunger, Wasserversorgung, Biodiversität, Krieg, Überschuldung & Inflation, um nur die wichtigsten zu nennen – siehe auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die Wirtschaft und…

  • Gute soziale Beziehungen bringen Resilienz

    Gute soziale Beziehungen bringen Resilienz

    Im Zuge der Vortragsreihe „Woche des Gehirn“ der Medizinischen Universität Innsbruck sprach Alex Hofer über Resilienz. Eine der Kernaussagen war, dass gute soziale Beziehungen Resilienz fördern oder auch erzeugen. Das aus meiner Sicht spannende dabei ist der paradoxe Zusammenhang: Denn geht es uns nicht gut, so ist bei ganz vielen Menschen der Reflex der Rückzug…

  • Leistung, Einsamkeit und Krankheit

    Leistung, Einsamkeit und Krankheit

    Die beste Anleitung zum Unglücklichsein ist sich ständig zu vergleichen – Neid, Gier, Eifersucht und Stolz, die mimetischen Kräfte (vgl. René Girard, Paul Watzlawick). Oder anders formuliert, das Schwierigste im Leben, um glücklich zu sein, ist einfach „nur“ zu beobachten ohne zu be-werten, was grundsätzlich unmöglich ist. Welch schöne Paradoxie das Leben und unsere Ästhetik…

  • Das Ende des Russland-Ukraine Konfliks

    Das Ende des Russland-Ukraine Konfliks

    Russland fühlt sich durch die Ausdehnung der NATO bedrängt und gleichzeitig ist bekannt, dass Putin der Sowjetunion (UdSSR) nachtrauert. Die Auflösung des Konflikts wäre theoretisch „sehr einfach“: (1) Russland wird ebenfalls Teil der NATO oder (2) die NATO und Russland schließen sich zu einem „Verteidigungsverbund“ zusammen oder (3) es gibt auf glober Ebene demokratische Möglichkeiten,…

  • Über das „Loslassen“ als Voraussetzung für Veränderung

    Über das „Loslassen“ als Voraussetzung für Veränderung

    Es sind unsere Muster und unsere Gewohnheiten, die unserem Leben unsichtbar und unterbewusst Struktur geben. Sie sind intrinsisch oder internalisiert. Somit bleiben Sie unverändert, so lange(1) uns keiner sagt, dass uns diese Muster und Gewohnheiten nicht gut tun (Reflexion, Supervision, Therapie) und/oder(2) wir nicht darunter spürbar leiden (Leidensdruck) und somit selber keinen Veränderungsbedarf bemerken. Der…

  • Bedingungslose Liebe und Beziehung

    Bedingungslose Liebe und Beziehung

    Es ist wohl eine der schwierigsten Fragen in unserem sozialen Leben, wie passt die „bedingungslose Liebe“ mit „Beziehung“ zusammen. Die Antwort kommt direkt und klar und deutlich – „Beziehungen“ sind vielfältig, wohl so vielfältig, wie wir Menschen selber auch. Die „bedingungslose Liebe“ ist die Grundlage, jedoch keineswegs die Garantie für das Gelingen einer langfristigen Beziehung.…

  • Wettbewerb ist das Gegenteil von Solidarität

    Wettbewerb ist das Gegenteil von Solidarität

    Im Kontext von Covid-19 kommen nunmehr vermehrt Proteste auf und es scheint zunehmend schwieriger, eine zentrale Steuerung der Maßnahmen durchsetzen zu können. Dabei verwundern zwei Themen: Solidarität:Es wird beklagt, dass die Solidarität in der Gesellschaft abnimmt. Klar ist, dass in einem solchen Extremfall, wie derzeit bei einer globalen Pandemie, nicht weiter alle Regeln überwacht und…

  • Über das Vermissen

    Über das Vermissen

    Wir haben die Fähigkeit, uns Erinnern zu können. Jede dieser Erinnerung ist verknüpft mit einem Gefühl, mit Geruch, mit Bildern aus der Vorstellung und Phantasie, eine Realität, die längst vergangen ist und doch ist sie im hier und jetzt. Das Vermissen ist im Jetzt, im aktuellen Moment und es bedingt zunächst kein Erinnern. Es ist…

  • Ökonomie der Liebe

    Ökonomie der Liebe

    Beschränkte Ressourcen und Preisbildung über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sind die wesentlichen Elemente ökonomischen Denkens. Der Wert entsteht in der Regel über eine Verknappung von Ressourcen und die sich daraus ergebende Verknappung der Verfügbarkeit. Weniger Angebot bei mehr Nachfrage erhöht den möglichen Preis und umgekehrt. Das nennt die Ökonomie dann „Preisbildung“ bei „Wettbewerb“…

  • Covid-19, beschränkte Ressourcen und wer muss wie sterben

    Covid-19, beschränkte Ressourcen und wer muss wie sterben

    Wir leben mit beschränkten Ressourcen und deshalb müssen wir Entscheidungen treffen. Aus dieser Aussage heraus ergibt sich zwingend die Auseinandersetzung mit Ethik und somit auch mit Ästhetik1 Ästhetik im Sinne von Wahrnehmung und Empfindung, jetzt im Moment besonders im Kontext von Gesundheitsökonomie. „Junges Sterben ist teurer als altes Sterben.“ Tanja Krones in: „NZZ Standpunkte“ vom…

  • Wut und bedingungslose Liebe passen nicht zusammen

    Wut und bedingungslose Liebe passen nicht zusammen

    Die Schmerzen sind unbeschreiblich, das sensibelste – das „Herz“ – zerbrochen, die besten KünstlerInnen und Literaten haben sich an Ihr abgearbeitet. Eine Verliebtheit, die ganz große Liebe oder auch ein Lebenstraum zerbricht und die Sinnhaftigkeit des Daseins verschwindet in der Dämmerung der Notwendigkeiten. Romeo und Julia sterben. Das Leben wird sinnlos und nicht selten endet…

  • Regen

    Regen

    Der Regen, er ist, das ist das Schöne. Der Regen, er fällt, das ist das Feine. Der Regen, er tropft, das ist das Eine. Der Regen, er klopft, das ist das Meine. Der Regen, er durchnässt, das ist das Deine. Der Regen, er wäscht, das ist das Seine. Der Regen, er nährt, das ist das…

  • Die Ästhetik der Trauer

    Die Ästhetik der Trauer

    Es ist, als ob alles andere vollkommen sinnlos uns wertlos geworden ist. Alles materielle, all die Gegenstände, die vielleicht zuvor wichtig, schön gewesen sind, sind jetzt unwichtig …

  • Sinnvolle Ziele machen Wettbewerb sinnlos

    Sinnvolle Ziele machen Wettbewerb sinnlos

    Nach Bea/Haas (2001, S. 73) können Organisationen1 bei der Formulierung ihres Zielsystems zwei grundsätzlich verschiedene Positionen einnehmen. Sie können …

  • Management ist (k)eine Kunst & (k)eine Wissenschaft

    Management ist (k)eine Kunst & (k)eine Wissenschaft

    Vor allem seit Anfang der 50er-Jahre hat sich die Stellung jener Bereiche an den Universitäten dramatisch verbessert, die vorgeben, “Praxisnähe” zu haben. Darunter fallen vor allem alle Bereiche der Betriebswirtschaft. Diese Bereiche haben …

  • Führung und Verantwortung – eine Notwendigkeit

    Führung und Verantwortung – eine Notwendigkeit

    Aktionen der Führung haben als solches einen moralischen Hintergrund, weil es darum geht, Verantwortung zu übernehmen für die Entwicklung anderer Menschen und deren Schicksale. Aus dem blinden Fleck für Zwischenmenschliches der Luhmann´schen-Systemtheorie hat sich jedoch …

  • Ent-Grenzung

    Ent-Grenzung

    In einer sich ständig verändernden Welt bietet “letztlich” die Kultur einer Gesellschaft Halt und Orientierung. Dabei ist mit “Kultur” jenes Handlungsmuster gemeint, das sich ergibt – …

  • Ablehnung, Bewertung oder Zensur

    Ablehnung, Bewertung oder Zensur

    Das Recht auf freie Rede (Meinungsfreiheit) ist zu Beginn des 21. Jhd. verbannt in die so genannten „speakers corner“, die bestenfalls noch als Touristenattraktionen akzeptiert werden. Belächelte oder als irrsinnig Abgestempelte machen dort ihre Gedanken öffentlich…