Entwicklung ist ein schönes Wort, denn es deutet klar darauf hin, dass sich etwas ent-wickelt, also aus sich heraus entsteht. Dabei ist ein wesentlicher Unterschied, ob diese Entwicklung „aus sich heraus“ oder „von oben herab“ oder „auf Druck von außen“ entsteht. So es nicht „aus sich heraus“ entsteht, dann ist es eher eine Zerstörung. Denn …
Organisation
Über die Lüge
Es gibt verschiedene Qualitäten in der Kommunikation. Kommunikation bleibt jedenfalls unklar. Doch die Lüge ist eine besondere „Qualität“ innerhalb der Kommunikation. Sie ist die bewusste Darstellung von Tatsachen in dem Sinne, wie es einem selber wohl gefällt. Sie ist die bewusste Verdrehung zum eigenen Vorteil. Sie ist die bewusste Veränderung, um für sich etwas zu …
Für die Bewältigung der zukünftigen Krisen brauchen wir eine „Globale Demokratische Republik“
Die größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenübersieht, sind auf globaler Ebene: Klimawandel, Ungleichheit, Migration, Überbevölkerung, Gesundheitspandemien, Hunger, Wasserversorgung, Biodiversität, Krieg, Überschuldung & Inflation, um nur die wichtigsten zu nennen – siehe auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die Wirtschaft und …
Sinnvolle Ziele machen Wettbewerb sinnlos
Nach Bea/Haas (2001, S. 73) können Organisationen1 bei der Formulierung ihres Zielsystems zwei grundsätzlich verschiedene Positionen einnehmen. Sie können …
Führung und Verantwortung – eine Notwendigkeit
Aktionen der Führung haben als solches einen moralischen Hintergrund, weil es darum geht, Verantwortung zu übernehmen für die Entwicklung anderer Menschen und deren Schicksale. Aus dem blinden Fleck für Zwischenmenschliches der Luhmann´schen-Systemtheorie hat sich jedoch …
Logisch-positivistische versus mystische Strategietheorie
Im Widerstreit zwischen industrieökonomischen Ansätzen und ressourcen-orientierten Ansätzen lassen sich zunächst zwei unterschiedliche Weltsichten für die (Strategie)Theorie …
Blinder Fleck durch Ein-Teilung – Beispiel Organisationsformen
H. Arendt (2001, S. 213 f.) erinnert sich in ihrer Abhandlung über die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen, dass „Besonderheit oder Andersheit, diese merkwürdige Eigenschaft der >alteritas<, die allem Seienden als solchem eignet und die daher von der mittelalterlichen Philo-sophie zu den Universalien gezählt wurde“, der Grund dafür ist, „daß wir nur definieren …