Kategorie: Bildung

  • „brav sein“ ist eine (pädagogische) Katastrophe

    „brav sein“ ist eine (pädagogische) Katastrophe

    „brav sein“ oder „angepasst sein“ mündet unweigerlich in der Depression (vgl. z.B. Marshall B. Rosenberg: „Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens“) und ist genau deshalb eine (pädagogische) Katastrophe. Dabei ist „brav sein“ eine Projektion von Verhaltensvorstellungen, die nicht weiter geklärt sind und letztlich darin mündet, dass sich Menschen, vor allem Kinder, nahezu in jeder Situation…

  • Normalität ist Anfang von Streit, Gewalt und Krieg

    Normalität ist Anfang von Streit, Gewalt und Krieg

    „Wider den Methodenzwang“ nennt es Paul Feyerabend, „Abschied vom Absoluten“ nennt es Bernhard Börksen, „Fakten sind Weltanschauungen, die zur Autorität geworden sind“ formuliert Jacques Derrida oder „Rhizom“ heißt es bei Gilles Delleuze & Felix Guattari, um nur einige Beispiele zu nennen. Dabei handelt es sich um die Aufforderung hin zu einer Denke „aus der Mitte…

  • Das Dilemma der Männer

    Das Dilemma der Männer

    Macht, Reichtum und Gefühlslosigkeit (Coolness) machen Männer bei Frauen attraktiv. Liebevolle Einfühlsamkeit lassen tiefgehende Liebe entstehen, können jedoch Männer in der Regel nicht ausdrücken und werden von den Frauen in der Regel zunächst als Schwäche eines Mannes ausgelegt. Der „Macho“ gilt als stark, wird es jedoch in keine geborgene Beziehung schaffen, die auf dem wohlig…

  • Was bedeutet es, wenn Kinder plötzlich „geil“ sagen

    Was bedeutet es, wenn Kinder plötzlich „geil“ sagen

    Nichts Gutes, gar nichts Gutes, das sei vorweg genommen. Es ist auffallend, dass zunehmend das Adjektiv „geil“ in der Öffentlichkeit verwendet wird, SportlerInnen sagen es bei Interviews, PolitikerInnen nehmen es in ihr Sprachjargon auf, selbst WissenschafterInnen sprechen es öffentlich aus. Da ist es wenig verwunderlich, dass auch Kinder anfangen, von „geil“ zu sprechen. Dabei ist…

  • Die absurde Diskussion rund um „Künstliche Intelligenz“ (AI)

    Die absurde Diskussion rund um „Künstliche Intelligenz“ (AI)

    Es geht schon damit los, dass die Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ eher eigenartig ist. Es suggeriert, als ob es verschiedene Arten von Intelligenz gibt, verschiedene Kategorien. Das ist insofern schon verstörend, da doch davon auszugehen wäre, dass es „eine“ Intelligenz gibt und davon abweichend gibt es dann besser oder schlechter intelligentes Verhalten. Ich denke, was mit…

  • Covid-19 und ein tatsächlich wirkungsvolles Vorgehen dagegen

    Covid-19 und ein tatsächlich wirkungsvolles Vorgehen dagegen

    Ja, es gibt die Ausbreitung eines neuen Virus. Die Frage ist, wie kann dagegen am wirkungsvollsten umgegangen werden: Die Forschung findet möglichst rasch geeignete Maßnahme, wie sich jedEr individuell vor einer Ansteckung schützen kann (z.B. FFP2 Maske, mindestens 2 Meter Abstand halten). Am besten werden diese Maßnahmen von der WHO weltweit einheitlich definiert und kommuniziert.…

  • Wettbewerb ist das Gegenteil von Solidarität

    Wettbewerb ist das Gegenteil von Solidarität

    Im Kontext von Covid-19 kommen nunmehr vermehrt Proteste auf und es scheint zunehmend schwieriger, eine zentrale Steuerung der Maßnahmen durchsetzen zu können. Dabei verwundern zwei Themen: Solidarität:Es wird beklagt, dass die Solidarität in der Gesellschaft abnimmt. Klar ist, dass in einem solchen Extremfall, wie derzeit bei einer globalen Pandemie, nicht weiter alle Regeln überwacht und…

  • Kommerzialisierung benötigt Populismus und der zerstört Demokratien

    Kommerzialisierung benötigt Populismus und der zerstört Demokratien

    Wer sich wundert, warum aktuell die westlichen Demokratien unter Druck sind, der sollte einen wesentlichen – gewiss nicht den einzigen – Zusammenhang nicht außer acht lassen: (1) Wirtschaft, Wirtschaftswachstum und unternehmerischer Erfolg beruht auf der zunächst einfachen Maxime, dass von einem Produkt möglichst viele zu einem möglichst guten Preis verkauft werden. Somit gibt es grundsätzlich…

  • je mehr wir glauben zu wissen, umso mehr glauben wir

    je mehr wir glauben zu wissen, umso mehr glauben wir

    Die Einstein’sche Relativitätstheorie stellt in dieser Überlegung quasi die eine Seite dar, die andere Seite ist die Theorie der Quantenmechanik, aufbauend auf der Schrödingergleichung für freie Teilchenund der daraus folgenden …

  • Kritik und double bind

    Kritik und double bind

    Kritik wird, ja muss geradezu für jemanden, die die Meisterschaft er-reichen will – die Perfektion, eine Leiden-schaft, im wahrstem Sinne des Wortes sein. Denn Kritik zu er-halten ist gewiss …

  • Management ist (k)eine Kunst & (k)eine Wissenschaft

    Management ist (k)eine Kunst & (k)eine Wissenschaft

    Vor allem seit Anfang der 50er-Jahre hat sich die Stellung jener Bereiche an den Universitäten dramatisch verbessert, die vorgeben, “Praxisnähe” zu haben. Darunter fallen vor allem alle Bereiche der Betriebswirtschaft. Diese Bereiche haben …

  • homo aestheticus – eine Traum-These

    homo aestheticus – eine Traum-These

    Der Mensch ist ein „homo aesteticus“: Er strebt nach dem, wovon er glaubt, dass es gut für ihn ist. Seine Bewegung, das von A nach B und das warum, für ihre Bewegung, ergibt sich aus dem Willen zu einer Verschönerung der Welt. Die Welt gilt hierbei als die erlebte Welt, die …

  • Innovation – erkennen, reden, tun, existieren

    Innovation – erkennen, reden, tun, existieren

    erkenntnistheoretisch: Eine Innovation kann erkenntnistheoretisch nur von der Darstellung eines Problems ausgehen, als das Problem … praktisch: Die einen sprechen von Innovation, die anderen …

  • Gebt uns Zeit zum Lesen

    Gebt uns Zeit zum Lesen

    Die Bildung des Menschen ist in erster Linie von dessen Möglichkeit, sich mit Literatur auseinander zu setzten, beeinflusst. Damit ist die dominante und überragende Stellung des Mediums Text in der Entwicklung von Verständnis und Selbstverständnis gemeint, dessen Bedeutung durch den Verlust an Freiraum …

  • Ablehnung, Bewertung oder Zensur

    Ablehnung, Bewertung oder Zensur

    Das Recht auf freie Rede (Meinungsfreiheit) ist zu Beginn des 21. Jhd. verbannt in die so genannten „speakers corner“, die bestenfalls noch als Touristenattraktionen akzeptiert werden. Belächelte oder als irrsinnig Abgestempelte machen dort ihre Gedanken öffentlich…

  • weil die Messung von 0 nicht erfolgen kann

    weil die Messung von 0 nicht erfolgen kann

    Die exakte Messung als Begründung von ´Objektivität´ unterscheidet sich von der Schätzung durch die Null. Dabei gibt es etliche mathematische Beweisableitungen, die im Detail …

  • Objekt – Subjekt – Schnittstelle

    Objekt – Subjekt – Schnittstelle

    Nun mag jemand all dies schnell wegwischen, indem er/sie diese Aussagen als konstruktivistisch klassifiziert: „Dies sind halt Hirngespinste jener, die nicht kapieren wollen, dass die 4 Bücher, der Tisch, die zwei Stühle, die Tasse vor mir einfach da sind und nicht wegdiskutiert werden können.“ Darüber gebe es ´objektiv´ Konsens, mag man behaupten. …

  • besserwissen

    besserwissen

    Jede/r ProfessorIn steht in mehrere Hinsicht in einem Dilemma insofern, als der Rohstoff oder auch die Währung des wissenschaftlichen Tuns darin besteht, etwas zu wissen, was andere eben nicht wissen. Anders ausgedrückt könnte es so heißen, „BesserwisserIn“ zu sein, ist der Beruf …