Es geht schon damit los, dass die Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ eher eigenartig ist. Es suggeriert, als ob es verschiedene Arten von Intelligenz gibt, verschiedene Kategorien. Das ist insofern schon verstörend, da doch davon auszugehen wäre, dass es „eine“ Intelligenz gibt und davon abweichend gibt es dann besser oder schlechter intelligentes Verhalten. Ich denke, was mit …
Bildung
Bildung, vor allem die humanistische Bildung, galt einst als Veredelung des menschlichen Geistes, als Voraussetzung für Urteilsfähigkeit und persönliche Autonomie. Sie kennzeichnete den feinen Unterschied zwischen mündigen und unmündigen BürgerInnen, zwischen Citoyen und Bourgeois. Doch mit dem zunehmenden Nützlichkeitsdenken der industrialisierten Welt, mit der Vermassung und damit einhergehender Rationalisierung aller menschlichen Tätigkeiten wurde Bildung sukzessive an externen Faktoren wie Markt, Arbeitsplatz, Standortqualität und technologische Entwicklung ausgerichtet.
Covid-19 und ein tatsächlich wirkungsvolles Vorgehen dagegen
Ja, es gibt die Ausbreitung eines neuen Virus. Die Frage ist, wie kann dagegen am wirkungsvollsten umgegangen werden: Die Forschung findet möglichst rasch geeignete Maßnahme, wie sich jedEr individuell vor einer Ansteckung schützen kann (z.B. FFP2 Maske, mindestens 2 Meter Abstand halten). Am besten werden diese Maßnahmen von der WHO weltweit einheitlich definiert und kommuniziert. …
Wettbewerb ist das Gegenteil von Solidarität
Im Kontext von Covid-19 kommen nunmehr vermehrt Proteste auf und es scheint zunehmend schwieriger, eine zentrale Steuerung der Maßnahmen durchsetzen zu können. Dabei verwundern zwei Themen: Solidarität:Es wird beklagt, dass die Solidarität in der Gesellschaft abnimmt. Klar ist, dass in einem solchen Extremfall, wie derzeit bei einer globalen Pandemie, nicht weiter alle Regeln überwacht und …
Kommerzialisierung benötigt Populismus und der zerstört Demokratien
Wer sich wundert, warum aktuell die westlichen Demokratien unter Druck sind, der sollte einen wesentlichen – gewiss nicht den einzigen – Zusammenhang nicht außer acht lassen: (1) Wirtschaft, Wirtschaftswachstum und unternehmerischer Erfolg beruht auf der zunächst einfachen Maxime, dass von einem Produkt möglichst viele zu einem möglichst guten Preis verkauft werden. Somit gibt es grundsätzlich …
je mehr wir glauben zu wissen, umso mehr glauben wir
Die Einstein’sche Relativitätstheorie stellt in dieser Überlegung quasi die eine Seite dar, die andere Seite ist die Theorie der Quantenmechanik, aufbauend auf der Schrödingergleichung für freie Teilchenund der daraus folgenden …
Kritik und double bind
Kritik wird, ja muss geradezu für jemanden, die die Meisterschaft er-reichen will – die Perfektion, eine Leiden-schaft, im wahrstem Sinne des Wortes sein. Denn Kritik zu er-halten ist gewiss …
Management ist (k)eine Kunst & (k)eine Wissenschaft
Vor allem seit Anfang der 50er-Jahre hat sich die Stellung jener Bereiche an den Universitäten dramatisch verbessert, die vorgeben, “Praxisnähe” zu haben. Darunter fallen vor allem alle Bereiche der Betriebswirtschaft. Diese Bereiche haben …
homo aestheticus – eine Traum-These
Der Mensch ist ein „homo aesteticus“: Er strebt nach dem, wovon er glaubt, dass es gut für ihn ist. Seine Bewegung, das von A nach B und das warum, für ihre Bewegung, ergibt sich aus dem Willen zu einer Verschönerung der Welt. Die Welt gilt hierbei als die erlebte Welt, die …
Innovation – erkennen, reden, tun, existieren
erkenntnistheoretisch:
Eine Innovation kann erkenntnistheoretisch nur von der Darstellung eines Problems ausgehen, als das Problem …
praktisch:
Die einen sprechen von Innovation, die anderen …
Gebt uns Zeit zum Lesen
Die Bildung des Menschen ist in erster Linie von dessen Möglichkeit, sich mit Literatur auseinander zu setzten, beeinflusst. Damit ist die dominante und überragende Stellung des Mediums Text in der Entwicklung von Verständnis und Selbstverständnis gemeint, dessen Bedeutung durch den Verlust an Freiraum …