Die größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenübersieht, sind auf globaler Ebene: Klimawandel, Ungleichheit, Migration, Überbevölkerung, Gesundheitspandemien, Hunger, Wasserversorgung, Biodiversität, Krieg, Überschuldung & Inflation, um nur die wichtigsten zu nennen – siehe auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die Wirtschaft und …
Gier
„Die Welt ist ein Heuhaufen, ein jeder pflückt davon, soviel er kann“, besagt ein flämisches Sprichwort zum Thema „Gier“. Gier ist negativ, ist schlecht, sagt die Moral. Dazu nicken wir pflichtschuldigst, denn so wurden wir erzogen. Doch jede Erziehung, jede Moral ist schnell vergessen, regt sich im (menschlichen Gehirn) die Hoffnung auf ein „mehr“ – ein mehr an Genuss, ein mehr an Geld, an Wissen, an Macht oder am besten ein mehr von allem. Die Wissenschaft sagt, (Geld-)gier wurzle im Gehirn. Die Religion behauptet, sie sei eine Wurzel des Bösen. Und die Kunst zeichnet wie immer ein vielschichtiges Bild von Gier. Ist Gier tatsächlich einfach nur schlecht? Ist die Moral, die die Gier verurteilt, nichts anderes als (Be-)Gier(-de)? Gier und ihre Spuren von Hieronymus Bosch, Sarah Kane, Erich von Stroheim oder Elfriede Jelinek.
ich denke an Dich und so bin ich.
ich schlafe und träume von Dir. ich wache auf und denke an Dich. ich sehe die Dämmerung vergehen und denke an Dich. ich höre die Vögel zwitschern und denke an Dich. ich spüre die Sonne aufgehen und denke an Dich. ich sehe die Wolken ziehen und denke an Dich. ich stehe auf und denke an …
Kommerzialisierung benötigt Populismus und der zerstört Demokratien
Wer sich wundert, warum aktuell die westlichen Demokratien unter Druck sind, der sollte einen wesentlichen – gewiss nicht den einzigen – Zusammenhang nicht außer acht lassen: (1) Wirtschaft, Wirtschaftswachstum und unternehmerischer Erfolg beruht auf der zunächst einfachen Maxime, dass von einem Produkt möglichst viele zu einem möglichst guten Preis verkauft werden. Somit gibt es grundsätzlich …
Bonuszahlungen – eine moderne Form von Korruption in der Arbeitswelt
Es finden sich in der Theorie über die Frage, warum Menschen etwas tun, also Aktivitäten ausführen, die eine mit mehr, die andere mit weniger Leidenschaft, verschiedene Theorien. Das Spektrum der Theorien ist derartig weit gestreut, dass sehr viel Spielraum bleibt, in deren Verwendung. Oder, anders gedacht, diese Theorien lassen sich wunderbar für die verschiedensten Zwecke …
Coporate Social Responsibility (CSR) gegen Gier – kann das was bringen?
Die theoretische Auseinandersetzung rund um Soziale Verantwortung in Unternehmen ist geprägt durch folgende Frage- und Problemstellungen:
Aus dem Blickwinkel des strategischen Managements ergibt sich zunehmend die Forderung nach der Verbindung oder Rückführung der Strategiekonzeption einer Organisation (somit auch – profitorientierte – Unternehmen) auf die Frage der Ausgestaltung der realen Organisation. Als solches …
143 ist zu wenig
Sie fährt mit dem Auto auf einer Straße.
Sie fährt dabei nicht ganz nach Vorschrift.
…