Bereits 2011 hatte ich einen Artikel in der NZZ gelesen, der mich sehr interessiert hat. Er hat klar darauf hingewiesen, dass die Pharmaunternehmen zu wenig in die (Grundlagen)Forschung gegen teilweise durchaus bekannte gefährliche Viren investieren. Auf Basis von Sars-Cov-1 gab es Szenarien dahingehend, dass ein Sars-Virus von China auf die gesamte Welt überspringen könnte. Warum …
Gesundheit
Gesundheit ist ein subjektiver Begriff. Wir können unter allerlei körperlichen Beschwerden leiden und uns dennoch wohl fühlen, während dessen es natürlich auch möglich ist, beschwerdefrei zu sein und sich dennoch krank zu fühlen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Gesundheit daher als einen Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit ist demnach heutzutage mehr als die bloße Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen.
Für die Bewältigung der zukünftigen Krisen brauchen wir eine „Globale Republik“
Die größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenübersieht, sind auf globaler Ebene: Klimawandel, Ungleichheit, Migration, Überbevölkerung, Gesundheitspandemien, Hunger, Wasserversorgung, Biodiversität, Krieg, Überschuldung & Inflation, um nur die wichtigsten zu nennen – siehe auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die Wirtschaft und …
Gute soziale Beziehungen bringen Resilienz
Im Zuge der Vortragsreihe „Woche des Gehirn“ der Medizinischen Universität Innsbruck sprach Alex Hofer über Resilienz. Eine der Kernaussagen war, dass gute soziale Beziehungen Resilienz fördern oder auch erzeugen. Das aus meiner Sicht spannende dabei ist der paradoxe Zusammenhang: Denn geht es uns nicht gut, so ist bei ganz vielen Menschen der Reflex der Rückzug …
Über das „Loslassen“ als Voraussetzung für Veränderung
Es sind unsere Muster und unsere Gewohnheiten, die unserem Leben unsichtbar und unterbewusst Struktur geben. Sie sind intrinsisch oder internalisiert. Somit bleiben Sie unverändert, so lange(1) uns keiner sagt, dass uns diese Muster und Gewohnheiten nicht gut tun (Reflexion, Supervision, Therapie) und/oder(2) wir nicht darunter spürbar leiden (Leidensdruck) und somit selber keinen Veränderungsbedarf bemerken. Der …
Covid-19 und ein tatsächlich wirkungsvolles Vorgehen dagegen
Ja, es gibt die Ausbreitung eines neuen Virus. Die Frage ist, wie kann dagegen am wirkungsvollsten umgegangen werden: Die Forschung findet möglichst rasch geeignete Maßnahme, wie sich jedEr individuell vor einer Ansteckung schützen kann (z.B. FFP2 Maske, mindestens 2 Meter Abstand halten). Am besten werden diese Maßnahmen von der WHO weltweit einheitlich definiert und kommuniziert. …
Über „Narzissmus“ im Kontext
Es ist im Kontext der aktuellen Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft und dem damit verbundenen Streben nach (monetärem oder materieller) Kapital-Anhäufung überaus populär, Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen auf das Konzept des „Narzissmus“ zurückzuführen. Dazu gibt es aus meiner Sicht zwei wesentliche Dinge zu sagen: Aus der intensiven Auseinandersetzung mit epistemologischen Fragen, also Fragen zur oder der Erkenntnis, …
Gesundheit entsteht aus guten sozialen Beziehungen, ausschließlich
Nein, das Duschgel, auf dem steht, es bringt uns Lebensfreude, Vitalität und Balance, bringt uns das nicht. Gesundheit ist eine Folge von positiven Einstellungen (Optimisten leben nachweislich länger), positiven Gedanken …
Wettbewerb ist das Gegenteil von Solidarität
Im Kontext von Covid-19 kommen nunmehr vermehrt Proteste auf und es scheint zunehmend schwieriger, eine zentrale Steuerung der Maßnahmen durchsetzen zu können. Dabei verwundern zwei Themen: Solidarität:Es wird beklagt, dass die Solidarität in der Gesellschaft abnimmt. Klar ist, dass in einem solchen Extremfall, wie derzeit bei einer globalen Pandemie, nicht weiter alle Regeln überwacht und …
Das erschöpfte Ego, eine Massen-Krankheit
Laut verschiedenen Studien, unter anderem von der WHO, ist Depressionen und die damit verbundenen Folgen (Angstzustände, etc.) weltweit die Volkskrankheit Nummer eins. Besonders davon betroffen sind die westlichen, industrialisierten Staaten (hier sind über 10% der Menschen mehr oder weniger von Depression betroffen), kaum davon betroffen – und das ist besonders bemerkenswert – sind Natur-Völker. Nach …