Kategorie: Form

  • Wir sind Natur

    Wir sind Natur

    Wir sind Natur. Vielleicht ein einfacher Satz, jedoch mit hinreichenden Folgen. Ja, wir Menschen sind Natur. So einfach ist es. Wir sind Teil einer Natur, die wir nur zu wenigen Bruchteilen verstehen und doch, wir verhalten uns wie Gott. Wir können kein Essen und auch kein Wasser kaufen. Es kommt von der Natur und wir…

  • Kreis und Linie – Dualität oder Entität

    Kreis und Linie – Dualität oder Entität

    36 Paragraphen zur Fragen nach Form: „Kreis und Linie – Dualität oder Entität“

  • Blinder Fleck durch Ein-Teilung – Beispiel Organisationsformen

    Blinder Fleck durch Ein-Teilung – Beispiel Organisationsformen

    H. Arendt (2001, S. 213 f.) erinnert sich in ihrer Abhandlung über die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen, dass „Besonderheit oder Andersheit, diese merkwürdige Eigenschaft der >alteritas<, die allem Seienden als solchem eignet und die daher von der mittelalterlichen Philo-sophie zu den Universalien gezählt wurde“, der Grund dafür ist, „daß wir nur definieren…

  • Dialektik von Gutsformen und Frieden

    Dialektik von Gutsformen und Frieden

    Das Prinzip der Unterscheidung, oder besser das Formenkalkül von Spencer-Brown, lässt sich auf jedwede Situation anwenden, wo der weiße Untergrund der Unterscheidung zu einem beschränkten Blatt Papier wird. Überall dort entsteht die Differenz weiter. Oder, wie es Ortmann (2003, S. 101) darstellt, Regeln inkludieren deren Regelverletzung. So trifft das Ordnungsprinzip auch auf die Zerteilung der…