Kategorie: Tod

  • Du kannst nicht jeden Menschen mögen, doch Du kannst jeden Menschen lieben

    Du kannst nicht jeden Menschen mögen, doch Du kannst jeden Menschen lieben

    Diesen Ausspruch habe ich vor vielen Jahren bei einem Seminar im Kontext zu „Konfliktmanagement“ gehört und er hat mich all die Jahr immer wieder stark bewegt. Gerade gestern zum 80. Jahrestag der „Befreiung“ des „Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau“ und dem „Internationalen Holocaust-Gedenktag“ war dieser Satz wieder sehr stark präsent bei mir. Nach vielen Büchern zum Thema „Liebe“,…

  • Jetzt kommen die (großen) Kriege

    Jetzt kommen die (großen) Kriege

    Wer glaubt, dass die größte Krise der Menschheit, die globale Erderwärmung, die Veränderung des Weltklimas und der damit verbundene Verlust von Biodiversität (Artenvielfalt) friktionsfrei ablaufen wird, der irrt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit. Nach allem, was wir aus der Geschichte der Menschheit wissen, ist der Mechanismus der Verdrängung der stärkste. Im Moment passieren unglaubliche Umweltkatastrophen überall…

  • Ökonomie des Sterbens

    Ökonomie des Sterbens

    Der Eurovision Song Contest (ESC) ist eine der größten (inoffiziellen) „Marktforschungsinstrumente“ für den aktuellen Gefühlszustand in der Gesellschaft und zeigt Jahr für Jahr, wie sich differenzierte Kunst gegen Pop-Kultur nach wie vor hervorragend durchsetzen kann. Eine der eindrucksvollsten Geschichten in diesem Zusammenhang entstand 2017 und dem klaren Gewinn von Salvador Sobral mit dem Lied „Amar…

  • Klimaveränderung, Waldbrände und selbstverstärkender Kreislauf

    Klimaveränderung, Waldbrände und selbstverstärkender Kreislauf

    Wir erleben zunehmende Waldbrände derzeit auf der nördlichen Halbkugel unseres Planeten Erde, wo wir Sommer haben. Die Ursache dafür ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die vermehrte Menge an Treibhausgasen (CO2, Methan, Lachgas, etc.) in der Atmosphäre. Die Temperaturen steigen, die Niederschläge sinken und somit kommt es zu vermehrten Waldbränden aufgrund des s.g. Treibhauseffektes, primäre Ursache…

  • Das Ende des Russland-Ukraine Konfliks

    Das Ende des Russland-Ukraine Konfliks

    Russland fühlt sich durch die Ausdehnung der NATO bedrängt und gleichzeitig ist bekannt, dass Putin der Sowjetunion (UdSSR) nachtrauert. Die Auflösung des Konflikts wäre theoretisch „sehr einfach“: (1) Russland wird ebenfalls Teil der NATO oder (2) die NATO und Russland schließen sich zu einem „Verteidigungsverbund“ zusammen oder (3) es gibt auf glober Ebene demokratische Möglichkeiten,…

  • Covid-19, beschränkte Ressourcen und wer muss wie sterben

    Covid-19, beschränkte Ressourcen und wer muss wie sterben

    Wir leben mit beschränkten Ressourcen und deshalb müssen wir Entscheidungen treffen. Aus dieser Aussage heraus ergibt sich zwingend die Auseinandersetzung mit Ethik und somit auch mit Ästhetik1 Ästhetik im Sinne von Wahrnehmung und Empfindung, jetzt im Moment besonders im Kontext von Gesundheitsökonomie. „Junges Sterben ist teurer als altes Sterben.“ Tanja Krones in: „NZZ Standpunkte“ vom…

  • Ablehnung, Bewertung oder Zensur

    Ablehnung, Bewertung oder Zensur

    Das Recht auf freie Rede (Meinungsfreiheit) ist zu Beginn des 21. Jhd. verbannt in die so genannten „speakers corner“, die bestenfalls noch als Touristenattraktionen akzeptiert werden. Belächelte oder als irrsinnig Abgestempelte machen dort ihre Gedanken öffentlich…

  • Das erschöpfte Ego, eine Massen-Krankheit

    Das erschöpfte Ego, eine Massen-Krankheit

    Laut verschiedenen Studien, unter anderem von der WHO, ist Depressionen und die damit verbundenen Folgen (Angstzustände, etc.) weltweit die Volkskrankheit Nummer eins. Besonders davon betroffen sind die westlichen, industrialisierten Staaten (hier sind über 10% der Menschen mehr oder weniger von Depression betroffen), kaum davon betroffen – und das ist besonders bemerkenswert – sind Natur-Völker. Nach…