Zeigt: 7 RESULTS
(c) 2021 Karl Baumann: Der Durchblick, MPREIS Wasserstoffproduktion in Völs mit iPhone 7
Fortschritt Gesundheit Liberalisierung Macht Zeit

Covid-19 und die Kosten der Liberalisierung

Bereits 2011 hatte ich einen Artikel in der NZZ gelesen, der mich sehr interessiert hat. Er hat klar darauf hingewiesen, dass die Pharmaunternehmen zu wenig in die (Grundlagen)Forschung gegen teilweise durchaus bekannte gefährliche Viren investieren. Auf Basis von Sars-Cov-1 gab es Szenarien dahingehend, dass ein Sars-Virus von China auf die gesamte Welt überspringen könnte. Warum …

Einsamkeit Fortschritt Freiheit Gesundheit Gier Macht

Für die Bewältigung der zukünftigen Krisen brauchen wir eine „Globale Republik“

Die größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenübersieht, sind auf globaler Ebene: Klimawandel, Ungleichheit, Migration, Überbevölkerung, Gesundheitspandemien, Hunger, Wasserversorgung, Biodiversität, Krieg, Überschuldung & Inflation, um nur die wichtigsten zu nennen – siehe auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die Wirtschaft und …

(c) Karl Baumann: Stifte mit verschiedenen Farben, Nikon im Juli 2007
Angst Grenze(n) Macht Tod

Das Ende des Russland-Ukraine Konfliks

Russland fühlt sich durch die Ausdehnung der NATO bedrängt und gleichzeitig ist bekannt, dass Putin der Sowjetunion (UdSSR) nachtrauert. Die Auflösung des Konflikts wäre theoretisch „sehr einfach“: (1) Russland wird ebenfalls Teil der NATO oder (2) die NATO und Russland schließen sich zu einem „Verteidigungsverbund“ zusammen oder (3) es gibt auf glober Ebene demokratische Möglichkeiten, …

(c) Karl Baumann 2020: Leere, Axamer Lizum im Juli, iPhone 7
Liebe Macht

Über die Macht

Macht ist ein komplexes Konstrukt, denn es bedingt Kommunikation innerhalb sozialer Systeme und doch ist das grundsätzliche Wesen der Macht in zwischenmenschlichen Beziehungen wohl recht klar und eindeutig. Die meiste Macht hat immer diejenige/derjenige, die/der nichts will und nichts braucht von der/dem anderen. So paradox es vielleicht klingen mag, doch die Person, die am wenigsten …

(c) Alfred Rhomberg 2010: suche nach einem ganz normalen etwas
Bildung Erkenntnis Macht

besserwissen

Jede/r ProfessorIn steht in mehrere Hinsicht in einem Dilemma insofern, als der Rohstoff oder auch die Währung des wissenschaftlichen Tuns darin besteht, etwas zu wissen, was andere eben nicht wissen.

Anders ausgedrückt könnte es so heißen, „BesserwisserIn“ zu sein, ist der Beruf …