Die größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenübersieht, sind auf globaler Ebene: Klimawandel, Ungleichheit, Migration, Überbevölkerung, Gesundheitspandemien, Hunger, Wasserversorgung, Biodiversität, Krieg, Überschuldung & Inflation, um nur die wichtigsten zu nennen – siehe auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die Wirtschaft und …
Freiheit
Jean Paul Sartre schrieb zu den Grundzügen des Existentialismus (Ist der Existentialismus ein Humanismus? In: Sartre Jean Paul: Drei Essays, 1966: 8-24): „Geht tatsächlich die Existenz der Essenz voraus, so kann man nie durch Bezugnahme auf eine gegebene und feststehende menschliche Natur Erklärungen geben; anders gesagt, es gibt keine Vorausbestimmung mehr, der Mensch ist frei, der Mensch ist Freiheit.“ Trotzdem wir heute mehr Freiheiten als früher genießen, scheint der Mensch sich immer stärker an den Möglichkeiten und Alternativen zu erschöpfen – der Freiheit müde zu werden. Paradoxon Freiheit?
Covid-19 und ein tatsächlich wirkungsvolles Vorgehen dagegen
Ja, es gibt die Ausbreitung eines neuen Virus. Die Frage ist, wie kann dagegen am wirkungsvollsten umgegangen werden: Die Forschung findet möglichst rasch geeignete Maßnahme, wie sich jedEr individuell vor einer Ansteckung schützen kann (z.B. FFP2 Maske, mindestens 2 Meter Abstand halten). Am besten werden diese Maßnahmen von der WHO weltweit einheitlich definiert und kommuniziert. …
… angekommen.
Es geht, es wächst, es treib. Dich hinfort. Hinfort in die Unendlichkeit der Ewigkeit in einem Moment. Kein Wort. Kein Verstand. Keine Vernunft. Kein Gedanke. Die Balance ergibt sich aus dem Schaukeln. Die Ruhe verbindet sich mit der Welle. Der Blick verliert sich in der Ferne. Der Körper entkoppelt sich von der Zeit. Die Geräusche …
Über meine Liebe zu Dir
Die Liebe, sie ist wunderschön.Die Liebe, sie ist das einzig Wesentliche.Die Liebe, sie tut so weh. Die Liebe, sie bleibt, ein Leben lang. Die Liebe, sie ist ein Kind der Verliebtheit.Die Liebe, sie kann niemand verstehen.Die Liebe, sie kommt und keiner weiß woher.Die Liebe, sie ist ein Lächeln, ein Blick, eine sanfte Berührung.Die Liebe, sie …
Wettbewerb ist das Gegenteil von Solidarität
Im Kontext von Covid-19 kommen nunmehr vermehrt Proteste auf und es scheint zunehmend schwieriger, eine zentrale Steuerung der Maßnahmen durchsetzen zu können. Dabei verwundern zwei Themen: Solidarität:Es wird beklagt, dass die Solidarität in der Gesellschaft abnimmt. Klar ist, dass in einem solchen Extremfall, wie derzeit bei einer globalen Pandemie, nicht weiter alle Regeln überwacht und …
Ökonomie der Liebe
Beschränkte Ressourcen und Preisbildung über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sind die wesentlichen Elemente ökonomischen Denkens. Der Wert entsteht in der Regel über eine Verknappung von Ressourcen und die sich daraus ergebende Verknappung der Verfügbarkeit. Weniger Angebot bei mehr Nachfrage erhöht den möglichen Preis und umgekehrt. Das nennt die Ökonomie dann „Preisbildung“ bei „Wettbewerb“ …
Regen
Der Regen, er ist, das ist das Schöne. Der Regen, er fällt, das ist das Feine. Der Regen, er tropft, das ist das Eine. Der Regen, er klopft, das ist das Meine. Der Regen, er durchnässt, das ist das Deine. Der Regen, er wäscht, das ist das Seine. Der Regen, er nährt, das ist das …
Respekt und bedingungslose Liebe passen nicht zusammen
Doch so durch- und überaus „ehrenwert“ ist es, das Konzept von Respekt und doch, es passt nicht zur „selbstlosen“, weil bedingungslosen Liebe. Die Antwort ist schnell gegeben: Das eine – Respekt – ist ein lineares Konzept, das andere – „bedingungslose Liebe“ – eines, das auf Zweisamkeit, Kommunikation, Gleichberechtigung und Gegenseitigkeit aufbaut, ein Kreislauf, eine Wechselwirkung …
homo aestheticus – eine Traum-These
Der Mensch ist ein „homo aesteticus“: Er strebt nach dem, wovon er glaubt, dass es gut für ihn ist. Seine Bewegung, das von A nach B und das warum, für ihre Bewegung, ergibt sich aus dem Willen zu einer Verschönerung der Welt. Die Welt gilt hierbei als die erlebte Welt, die …
Führung und Verantwortung – eine Notwendigkeit
Aktionen der Führung haben als solches einen moralischen Hintergrund, weil es darum geht, Verantwortung zu übernehmen für die Entwicklung anderer Menschen und deren Schicksale. Aus dem blinden Fleck für Zwischenmenschliches der Luhmann´schen-Systemtheorie hat sich jedoch …