Bereits 2011 hatte ich einen Artikel in der NZZ gelesen, der mich sehr interessiert hat. Er hat klar darauf hingewiesen, dass die Pharmaunternehmen zu wenig in die (Grundlagen)Forschung gegen teilweise durchaus bekannte gefährliche Viren investieren. Auf Basis von Sars-Cov-1 gab es Szenarien dahingehend, dass ein Sars-Virus von China auf die gesamte Welt überspringen könnte. Warum …
Liberalisierung
Liberalisierung bedeutet den Abbau staatlicher oder gesellschaftlicher Eingriffe und Vorschriften, der Ausdruck wird in erster Linie in der Volkswirtschaft verwendet. Liberalisierung hat Vor- und Nachteile, was spricht für wirtschaftlich Liberalisierung und was dagegen? Zu Beginn des 21. Jhd. zeigt zu starke Liberalisierung erstmals signifikante Nachteile. Über den wirtschaftlichen Bezug hinaus wird der Begriff Liberalisierung auch in moralischer, spiritueller und philosophischer Hinsicht verwendet. Wo liegen Vor- und Nachteile einer moralischen Liberalisierung? Wo liegen ganz allgemein die Grenzen von Liberalisierung?
Wettbewerb ist das Gegenteil von Solidarität
Im Kontext von Covid-19 kommen nunmehr vermehrt Proteste auf und es scheint zunehmend schwieriger, eine zentrale Steuerung der Maßnahmen durchsetzen zu können. Dabei verwundern zwei Themen: Solidarität:Es wird beklagt, dass die Solidarität in der Gesellschaft abnimmt. Klar ist, dass in einem solchen Extremfall, wie derzeit bei einer globalen Pandemie, nicht weiter alle Regeln überwacht und …
Covid-19, beschränkte Ressourcen und wer muss wie sterben
Wir leben mit beschränkten Ressourcen und deshalb müssen wir Entscheidungen treffen. Aus dieser Aussage heraus ergibt sich zwingend die Auseinandersetzung mit Ethik und somit auch mit Ästhetik1 Ästhetik im Sinne von Wahrnehmung und Empfindung, jetzt im Moment besonders im Kontext von Gesundheitsökonomie. „Junges Sterben ist teurer als altes Sterben.“ Tanja Krones in: „NZZ Standpunkte“ vom …
Kommerzialisierung benötigt Populismus und der zerstört Demokratien
Wer sich wundert, warum aktuell die westlichen Demokratien unter Druck sind, der sollte einen wesentlichen – gewiss nicht den einzigen – Zusammenhang nicht außer acht lassen: (1) Wirtschaft, Wirtschaftswachstum und unternehmerischer Erfolg beruht auf der zunächst einfachen Maxime, dass von einem Produkt möglichst viele zu einem möglichst guten Preis verkauft werden. Somit gibt es grundsätzlich …
Bonuszahlungen – eine moderne Form von Korruption in der Arbeitswelt
Es finden sich in der Theorie über die Frage, warum Menschen etwas tun, also Aktivitäten ausführen, die eine mit mehr, die andere mit weniger Leidenschaft, verschiedene Theorien. Das Spektrum der Theorien ist derartig weit gestreut, dass sehr viel Spielraum bleibt, in deren Verwendung. Oder, anders gedacht, diese Theorien lassen sich wunderbar für die verschiedensten Zwecke …
Management ist (k)eine Kunst & (k)eine Wissenschaft
Vor allem seit Anfang der 50er-Jahre hat sich die Stellung jener Bereiche an den Universitäten dramatisch verbessert, die vorgeben, “Praxisnähe” zu haben. Darunter fallen vor allem alle Bereiche der Betriebswirtschaft. Diese Bereiche haben …
Vor-Sicht Forschung: Der freie Markt
Universitäten und so genannte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind aufgrund der neo-liberalen Ideale der MachthaberInnen und im Zuge der „Privatisierung“ und „Modernisierung“ von Universitäten angehalten, sich zunehmend über so genannte Drittmittel zu finanzieren. Soweit die bekannte Geschichte. Es ergeben sich aus dieser Vorgehensweise gleich mehrer Paradoxien, die sich lohnen, hier einmal anzureißen. 1. Die Sicht der UnternehmerIn: …
wozu wettbewerb
Allein dadurch, dass „gegeneinander“ gearbeitet wird und nicht „miteinander“ entstehen enorme Kosten in der Geheimhaltung und Absicherung von Daten, Aufbau von Sicherheitszonen, Abschirmung von Informationen, das genau Gegenteil von „open access“. Doch die größten „Kosten“ …
Dialektik von Gutsformen und Frieden
Das Prinzip der Unterscheidung, oder besser das Formenkalkül von Spencer-Brown, lässt sich auf jedwede Situation anwenden, wo der weiße Untergrund der Unterscheidung zu einem beschränkten Blatt Papier wird. Überall dort entsteht die Differenz weiter. Oder, wie es Ortmann (2003, S. 101) darstellt, Regeln inkludieren deren Regelverletzung. So trifft das Ordnungsprinzip auch auf die Zerteilung der …
Coporate Social Responsibility (CSR) gegen Gier – kann das was bringen?
Die theoretische Auseinandersetzung rund um Soziale Verantwortung in Unternehmen ist geprägt durch folgende Frage- und Problemstellungen:
Aus dem Blickwinkel des strategischen Managements ergibt sich zunehmend die Forderung nach der Verbindung oder Rückführung der Strategiekonzeption einer Organisation (somit auch – profitorientierte – Unternehmen) auf die Frage der Ausgestaltung der realen Organisation. Als solches …