Es gibt kaum einen Zweifel daran, dass die „bedingungslose Liebe“ genau jenes ist, dass im Leben „das höchste der Gefühle“ ist, was er-reicht, was er-lebt werden kann. „Doch wie kann das gelingen und am besten dauerhaft?“, ist gleichzeitig die sehr wahrscheinlich schwierigste Frage, die es dazu zu beantworten gibt, tief-gehende Zufriedenheit und Glückseligkeit die Folge. …
Glaube
„… so brauche ich Gewissheit – nicht Weisheit, Träume, Spekulationen – und diese Gewissheit ist der Glaube. Und der Glaube ist der Glaube an das, was mein Herz, meine Seele braucht, nicht mein spekulierender Verstand“, vermerkt Ludwig Wittgenstein in seinen Vermischten Bemerkungen (1937, 495f.). Worin liegt die Bedeutung des Glaubens für den Menschen? Woran glauben wir? Und warum glauben wir? Wie verhält sich Glaube zu Wissen? Und wie zur Vernunft? Woran glaubt, wer glaubt, nicht zu glauben?
Du kannst nicht, nicht entscheiden …
… oder: Du bekommst immer das, was Du willst, egal, ob Du es „willst“ oder nicht. Klingt jetzt sehr wahrscheinlich eher verwirrend, löst sich dann wohl aber rasch auf, so bewusst und unbewusst mit in die Betrachtung kommen. Die Angst ist zumeist unbewusst, zumindest für die Person, die Angst hat. Die Angst ist zudem ein/e …
weil die Messung von 0 nicht erfolgen kann
Die exakte Messung als Begründung von ´Objektivität´ unterscheidet sich von der Schätzung durch die Null. Dabei gibt es etliche mathematische Beweisableitungen, die im Detail …
Objekt – Subjekt – Schnittstelle
Nun mag jemand all dies schnell wegwischen, indem er/sie diese Aussagen als konstruktivistisch klassifiziert: „Dies sind halt Hirngespinste jener, die nicht kapieren wollen, dass die 4 Bücher, der Tisch, die zwei Stühle, die Tasse vor mir einfach da sind und nicht wegdiskutiert werden können.“ Darüber gebe es ´objektiv´ Konsens, mag man behaupten. …