Es geht schon damit los, dass die Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ eher eigenartig ist. Es suggeriert, als ob es verschiedene Arten von Intelligenz gibt, verschiedene Kategorien. Das ist insofern schon verstörend, da doch davon auszugehen wäre, dass es „eine“ Intelligenz gibt und davon abweichend gibt es dann besser oder schlechter intelligentes Verhalten. Ich denke, was mit …
Erfolg
„Die Ästhetik unserer Tage heißt Erfolg“, diagnostizierte Andy Warhol einst nüchtern. Doch was ist bzw. bedeutet Erfolg? In welchen Formen erscheint Erfolg überhaupt? Und ist nicht dort, wo Erfolg ist, immer auch Misserfolg, Niederlage und Zerstörung?
Über die „bedingungslose Liebe“
Es gibt kaum einen Zweifel daran, dass die „bedingungslose Liebe“ genau jenes ist, dass im Leben „das höchste der Gefühle“ ist, was er-reicht, was er-lebt werden kann. „Doch wie kann das gelingen und am besten dauerhaft?“, ist gleichzeitig die sehr wahrscheinlich schwierigste Frage, die es dazu zu beantworten gibt, tief-gehende Zufriedenheit und Glückseligkeit die Folge. …
Du kannst nicht, nicht entscheiden …
… oder: Du bekommst immer das, was Du willst, egal, ob Du es „willst“ oder nicht. Klingt jetzt sehr wahrscheinlich eher verwirrend, löst sich dann wohl aber rasch auf, so bewusst und unbewusst mit in die Betrachtung kommen. Die Angst ist zumeist unbewusst, zumindest für die Person, die Angst hat. Die Angst ist zudem ein/e …
Leistung, Einsamkeit und Krankheit
Die beste Anleitung zum Unglücklichsein ist sich ständig zu vergleichen – Neid, Gier, Eifersucht und Stolz, die mimetischen Kräfte (vgl. René Girard, Paul Watzlawick). Oder anders formuliert, das Schwierigste im Leben, um glücklich zu sein, ist einfach „nur“ zu beobachten ohne zu be-werten, was grundsätzlich unmöglich ist. Welch schöne Paradoxie das Leben und unsere Ästhetik …
Über das „Loslassen“ als Voraussetzung für Veränderung
Es sind unsere Muster und unsere Gewohnheiten, die unserem Leben unsichtbar und unterbewusst Struktur geben. Sie sind intrinsisch oder internalisiert. Somit bleiben Sie unverändert, so lange(1) uns keiner sagt, dass uns diese Muster und Gewohnheiten nicht gut tun (Reflexion, Supervision, Therapie) und/oder(2) wir nicht darunter spürbar leiden (Leidensdruck) und somit selber keinen Veränderungsbedarf bemerken. Der …
Bedingungslose Liebe und Beziehung
Es ist wohl eine der schwierigsten Fragen in unserem sozialen Leben, wie passt die „bedingungslose Liebe“ mit „Beziehung“ zusammen. Die Antwort kommt direkt und klar und deutlich – „Beziehungen“ sind vielfältig, wohl so vielfältig, wie wir Menschen selber auch. Die „bedingungslose Liebe“ ist die Grundlage, jedoch keineswegs die Garantie für das Gelingen einer langfristigen Beziehung. …
Kommerzialisierung benötigt Populismus und der zerstört Demokratien
Wer sich wundert, warum aktuell die westlichen Demokratien unter Druck sind, der sollte einen wesentlichen – gewiss nicht den einzigen – Zusammenhang nicht außer acht lassen: (1) Wirtschaft, Wirtschaftswachstum und unternehmerischer Erfolg beruht auf der zunächst einfachen Maxime, dass von einem Produkt möglichst viele zu einem möglichst guten Preis verkauft werden. Somit gibt es grundsätzlich …
Fußball – ein Spiel für IdiotInnen? – Teil 2: Aus Sicht der ZuschauerIn
Ein Spiel zweier Frauschaften mit zumeist 10 FeldspielerInnen und einer Torfrau mit einem Ball, den es gilt, in ein Tor, ein rechteckiges Gebilde mit 8 Fuß (7,32m) Breite und 8 Yards (2,44m) Höhe, mit allen möglichen Körperteilen, außer den Armen inkl. der Hände, zu befördern, ist es, das Millionen von Menschen, da und dort mehr oder weniger, ihre Aufmerksam schenken, indem …
Networking, ein Modebegriff
Networking scheint ein Schlüsselbegriff für erfolgreiches Wirtschaften zu sein, ein so genannter Mode-Begriff ist es jedenfalls. Doch was steckt dahinter? Ist damit gemeint, dass jede/r bei jeder/m – wie man so schön auf gut Österreichisch sagt – “in den Arsch kriechen muss”, damit sie/er erfolgreich ist, den einen oder anderen Auftrag bekommt, etc. etc. Ist …
Sinnvolle Ziele machen Wettbewerb sinnlos
Nach Bea/Haas (2001, S. 73) können Organisationen1 bei der Formulierung ihres Zielsystems zwei grundsätzlich verschiedene Positionen einnehmen. Sie können …